LaufTria Union Waidhofen | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Rund um den Jahreswechsel Das Wetter war sicher ein Teil des großen Erfolgs des heurigen 7. Gmünder Silvesterlaufs. Blieb doch der Winter wieder mal aus. Mit 817 Teilnehmern im Ziel sprengte man neue Obergrenzen. Der LTU war mit 31 Teilnehmern dabei und belegte in der Vereinswertung den guten 5 Platz. In den Pokalrängen landeten Kerstin Zwinz, Rene Armberger, Martin Raidl, Verena Frühwirth, Johann Handl, Josef Armberger und Lisa Neudert. ![]() **ERGEBNISSE** **Fotos von Martin Riener** Beim Wiener Silvesterlauf über die Ringstraße (5,35 km) waren bei den 3.765 Finishern auch einige "Kuttners" zu finden. Auf den hervorragenden 123. Platz kam Dominik mit einer Zeit von 21:42. Die Plätze 1595 und 1597 belegten Michele und Emmerich in 30:42 und 30:43. **ERGEBNISSE** Beim Stetteldorfer Silvesterlauf belegte Günther Franz in der M50 den 2. Rang beim 10-km-Bewerb. **ERGEBNISSE** Zur schönen Tradition ist mittlerweile die Maissauer Headlight-Challenge kurz nach Jahresbeginn geworden. Auch heuer ließen sich einige LTUler diese Session Nummer 7 nicht entgehen. Unter den Youngsters gewann Philipp Bartl die U16, Lisa Neudert wurde 2. Johann Handl gewann die M50+. Weitere Teilnehmer waren Andreas Altrichter, Herbert Grünstäudl, Karl Neudert, Martin Beranek und Nadezda Polakova. **ERGEBNISSE** 16.12.: Crosslauf Schwarzenau ERGEBNISSE 2.12.: Crosslauf Zwettl ![]() Fotos von Rudi Cerny Fotos von Martin Riener NÖ-Landesmeister beim LTU Waidhofen/Th In der Disziplin Duathlon Sprint holte sich Anita Stocklasser den Landesmeistertitel in Gold (W35) und Rudolf Langsteiner den Landesmeistertitel in Bronze (M50). Wir gratulieren sehr herzlich! Persönliche Bestzeit für Gerhard Reiterer beim Piestingtal-Halbmarathon am 22.10.2017: 1:27:26, Platz 22 Diverse Cups Neben dem Waldviertler Laufcup werden auch einige andere Laufserien, die nun zum Abschluss gelangt sind, von unseren Läufern frequentiert: In der Wertung des Weinviertler Laufcups gewann Günther Franz die Klasse M55. Beim Abschlusslauf in Straßhof am 14.10. über 10 km erreichte Günther in 39:452 den 20. Platz.. In der Endwertung der 3. Gmünder Lauferlebnisse wurde Johann Handl 2. in der M50 und Josef Filler 3. in der M50. Marion Kandler wurde drittbeste Frau und gewann die Klasse W30. 16. Schmidataler Laufcup: Die selben Kandidaten, nur ein anderes Pflaster! Auch hier war Marion Kandler sehr erfolgreich. Sie erreichte den 2. Platz der 5-km-Gesamtwertung und gewann damit auch die W40. Johann Handl (1. M60) und Josef Filler (3. M50) belegten die Plätze 9 und 10 der 10-km-Wertung Landesmeisterschaften im Halbmarathon Was am 26. Mai 2018 direkt vor unserer Haustür stattfinden wird, ging am 15. Oktober für das Jahr 2017 in Hirtenberg ins Land. Der LTU beteiligte sich mit Herbert Schuh und Carina Metz. Herbert gewann in 1:38:18 die Klasse M60. Carina wurde mit 1:43:56 viertschnellste Frau Niederösterreichs. ERGEBNISSE Weiters an diesem Wochenende: Platz 31 in 3:40:51 für Hans-Jürgen Fanter beim LCC Wien Marathon am 15.10. Wolfgangsee-Panoramalauf am Sonntag über 5,2 km: Platz 99 für Philipp Bartl in 25:44 (leider stark verkühlt); Sabine Bartl in 29:10. Herold Böhm war am 10-km-Uferlauf am Start und kam nach 53:38 ins Ziel. Schon am Vortag gabs den Sieg in der MU12 für Philipp beim Junior Marathon über 1,2 km in 4:28. 12. Tour de Tirol Joachim Mödlagl absolvierte die Dreifachchallenge und musste dafür 8:22:46 Laufzeit aufwenden. Philipp Bartl lief am dritten Tag den Kinderlauf in der U12 und belegte in 4:31,06 den 3. Platz. Bereits am ersten Tag waren Katharina, Philipp und Mama Sabine im Einsatz und kämpften sich bei regnerischem und kühlem Wetter als "Die 3 Wald4tler" durch den Staffellauf, den sie trotz allem in 57:04 auf dem guten 20. Platz der Staffelwertung beenden konnten. ERGEBNISSE Berlinmarathon 2017 ![]() ![]() gesehnten Weltrekord ist es knapp nichts geworden, trotzdem die Zeit des Siegers Kipchoge mit 2:03:32 nur 35 Sekunden darüber lag und somit eine der besten des laufenden Jahres ist. Berlin ist und bleibt also eine schnelle Strecke. Wenngleich natürlich immer noch der Läufer seine Leistung umsetzen können muss. Eine herausragende Leistung in dieser Hinsicht lieferte Mario Bauer ab: 02:49:34, und das ziemlich gleichmäßig von Beginn bis zum Ziel. Der Berlin-Marathon war für ihn das Geschenk der Stadt Waidhofen anlässlich seiner Teilnahme an den Paralympics in Rio ziemlich genau vor eine Jahr. Konstant lief auch unser "Dauerläufer" Hans-Jürgen Fanter: 3:27:22, durchgängig sehr gleichmäßig, wie die Kilometersplits zeigen. Arg zu kämpfen hatte dagegen Erich Scharf. Während die erste Hälfte noch im Rahmen der Erwartungen war, forderte der Körper in Hälfte zwei bereits einig Zwangspausen ein. Dank nochmals durchgebissener letzter Kilometer ging sich aber die obere Zielschwelle von 3:45 noch aus: nach 03:44:53 hatte er Körper und (noch vielmehr) Geist besiegt. Wiederum 42 km konstant und einbruchslos gelaufen sind Sandra Lebersorger (04:09:37) und Helmut Schneider (04:07:15) das Marathonhighlight Deutschlands ERGEBNISSE Wachau 2017 Landesmeisterschaften im Marathon - Erfolge für den LC Waldviertel durch LTU-Läufer Mit dem Gesamtrang 5 in der Meisterschaftswertung des Landes Niederösterreich (7. in der offenen Marathonwertung) erlief Rene Armberger seine beste bisherige Marathonzeit (2:50:59, 53 Sekunden schneller als im Frühjahr in Wien; die zweite Hälfte lief er in der Wachau schneller als die erste) und auch eine der besten LTU-Meisterschafts-Platzierungen der letzen Jahre. Damit wurde er auch Landesmeister in der M35; das Podest in dieser Klasse wird mit Jürgen Klein ebenfalls vom LTU auf Rang 2 ergänzt (3:07:43). Auch in der M60 stellt der LTU den Landesmeister: in 3:28:45 gewinnt Herbert Schuh diese Altersklasse in NÖ. 2.Platz in der WU20 für Verena Frühwirth (1:30:38, pB um 41 Sekunden verbessert); 3. Platz in der W20 beim Halbmarathon für Carina Metz (1:31:28, pB um 42 Sekunden verbessert); 3. Platz in der M60 für Josef Armberger (1:39:55). Weitere Ergebnisse: Gerhard Reiterer 1:28:51, Reinhard Kargl 1:37:39, Johann Sauer 1:45:14, Marion Kandler 1:45:58, Johann Handl 1:45:59, Erwin Handl 1:47:50, Alfred Braunsteiner 1:48:27, Lisa Neudert 1:53:07, Wilhelm Ohrfandl-Zimmermann 1:54:45 ERGEBNISSE Triathlon-Saisonabschluss ![]() erfolgreich ihre heurige Triathlon-Saison abschließen. Auf den Distanzen 300 Meter Swim, 20 km Bike und 5 km Run erreichte sie mit der Zeit von 1:05:59 gesamt den 7. Platz und in ihrer stark besetzten Altersklasse den 3. Platz. Besonders erwähnenswert ist die Steigerung zum Vorjahr um fast 3 Minuten. Der Wettbewerb war perfekt organisiert und mit ebenfalls perfekten Wetterbedingungen war es der ideale Ausklang einer tollen Triathlonsaison. Markus Stocklasser war Radfahrer im Staffelteam des ULC Langenlois und führte dieses mit Andi Kainz als Schwimmer und Cornelia Krapfenbauer als Läuferin auf den 2. Platz der Mixed-Wertung. Christian Lamatsch finishte im Einzelbewerb in 1:07:52. Waldviertelcupfinale Gr. Siegharts (9.9.) ![]() Weitere Podestplätze in der Waldviertelcupwertung gab es für: Kerstin Zwinz 1. WU12, Philipp Bartl 2. MU12, Laura Zwinz 3. WU18, Rene Armberger 2. M30. Einer der drei fleißigsten Teilnehmer war Alfred Steiner: er war bei allen 11 Cupstarts dabei. 30. Austria Triathlon Podersdorf (2.9.) Langdistanz: 77. Martin Raidl 10:16:41 Halbdistanz: 99. Rudi Langsteiner 04:42:47; 142. Joachim Mödlagl 04:49:24 Ironman 70.3 Zell am See - Kaprun (27.8.) Unsere schon in Litschau erfolgreichen Athleten waren - wenn teilweise auch in anderer Form oder Zusammensetzung - fernab des Waldviertels im Salzburger ![]() Anita Stocklasser finishte über die Halbdistanz nur wenig über ihrer bisherigen Bestzeit in 5:44:56. Gregor Holzinger war als "Sheriff" (Kampfrichter) unterwegs - sicher korrekt und hoffentlich nicht zu streng. Video vom Litschauer Eisenmann (von Werner Vlcek) Rote Nasen Lauf Dobersberg am 15.8. Facebook-Seite Jugenlauf-Video von Werner Vlcek Hauptlauf-Video von Werner Vlcek Waldviertelcup nach der Sommerpause 13.8.: Ergebnisse Gmünd 19.8.: Ergebnisse Weitra Leopold Klein hat am 13.8. den Walking-Bewerb am Erzberg (12,5 km, 750 Höhenmeter) in 1:40,16 bezwungen und gesamt den 14. Platz belegt. Alle vor ihm Platzierten waren um einiges jünger! 13.8.: Waldviertler Eisenmann Litschau Classic Staffel (2,3/84/21): Das Mixed Team (Verena Ölzant, Rudi Langsteiner und Gregor Holzinger) erreichte den 3. Platz (Gesamt 7.) beim Classic Triathlon in Litschau mit einer Zeit von 5:06. Das Herren Team (Erich Scharf, Jochen Stanek und Markus Stocklasser) erreichte mit einer gesamtzeit von 4:49:59 den 2. Platz. (Gesamt 3.) ![]() WEM Sprint: Martin Raidl Platz Platz 22 in 1:32:39 Anita Stocklasser Platz 45 in 1:39:49 (AK Platz 2, 7. Dame) WEM Schüler E: Emil Raidl Platz 6, Clara Raidl Platz 7 ERGEBNISSE ![]() Umfahrungslauf Zwettl ERGEBNISSE Eine sportliche Familie... haben wir da seit Kurzem neu in unserem Verein: Martin Raidl aus Eggern mit seinen Kindern Clara und Emil. Und dass Martin schon so einiges an läuferischen Leistungen hinter sich hat (durchaus auch nicht langsam unterwegs), hat er uns unter anderem kürzlich verraten. Hier das "Sommerporträt" der sportlichen Familie: ![]() gebraucht und bin Zweiter geworden. Es gibt aber dort keine Zeinehmung und auch keine Wertung, da es eigentlich kein Rennen ist. Die Veranstaltung ist aber absolut zu empfehlen und hat einen super Spirit. Im März dann ein Halbmarathon in Wien 1:25:18. Beim VCM im April hab ich mein Ziel unter 3h zu sein knapp verpasst: 3:02:55 war die Zeit. Hab mich da auf die Uhr verlassen, die aber ca.einen halben Km zu viel gemessen hat. Somit haben dann die Km-Zeiten nicht gepasst und daher war ich dann zu langsam. Bin aber dennoch sehr zufrieden. Ja und am 27.5. war ich in Linz beim Triathlon über die Halbiron-Distanz nach 5:12 im Ziel. Bis jetzt eine super Saison, da ich über jede Distanz eine neue pers. Bestzeit erreichen konnte. Heuer stehen noch die Wachauer Radtage (156km), der Waldviertler Eisenmann (Sprint) und als Saisonhöhepunkt der Ironman in Podersdorf ( mein erster) am Programm. Ich mache eigentlich schon lange Sport, hab mich immer schon gerne bewegt. Mein erster Bewerb war 2001 der 10-Meilen-Lauf im Rahmen vom Wienmarathon. Triathlon war mein erster 2003 in St.Pölten. Leider ein ziemliches Desaster. Das erste Mal so richtig nach Plan trainiert hab ich dann 2005 für den Marathon in Linz. Das war ein sehr besonderes Erlebnis. Und die Zeit beim Debüt mit 3:24 recht ok. Die Jahre darauf war dann der Reiz, bei Bewerben über längere Distanzen mitzumachen, immer wieder da. Die Energie, auch über einen längeren Zeitraum effektiv zu trainieren, leider nicht immer vorhanden. Später dann mit Hauskauf, renovieren, Geburt der Kinder usw. war die Zeit doch deutlich begrenzt. 2016 bin ich dann mit einem Freund in Bratislava den Marathon gelaufen. Dieser ist nach sehr sporadischem Training und einer Zeit von 3:36 recht locker gegangen. Woraufhin ich beschlossen habe, für 2017 mal gscheit zu trainieren und unter 3 h zu laufen. Das hat dann auch sehr gut geklappt und beim Trainieren ist richtig was weitergegangen. ![]() Ich selbst wohne in Eggern, bin Dipl. Krankenpfleger in Waidhofen. Ich bin vor 8 Jahren der Liebe wegen aus dem südlichen Waldviertel (Braunegg) in den hohen Norden gezogen. Ich bin mit Beate verheiratet und wir haben zwei Kinder. Clara 6,5 Jahre und Emil 5 Jahre. Neben dem Sport ist unsere gemeinsame Leidenschaft unser Garten. Ja den Kids taugt das Laufen auch sehr. Vor allem der Herrenseelauf war sehr toll. Coole Atmosphäre. Emil ist ja sogar Dritter geworden und war dementsprechend sehr stolz auf sich. Auf diesem Weg möchte ich auch meiner Frau Beate danken, dass ich mir die Zeit zum Trainieren nehmen kann. Für heuer ist mein großes Ziel noch der Ironman in Podersdorf. Mein erster..." Die Nachwuchsirons! Nicht nur die Großen dürfen beim Kärntner Ironman ran, auch die Kleinen und jene, die nicht gleich 42 km oder Ähnliches an sportlichen Höchstleistungen schaffen, haben in Klagenfurt die Möglichkeit zur Teilnahme: ![]() ![]() Für Alex Frühwirth ist es ja leider nicht so gut gelaufen. Nach einem herben Sturz beim Radfahren war mit Asphaltausschlag und Oberschenkelhalsbruch der Ironman vorzeitig beendet. Gute Besserung dem Waldviertler Triathlonurgestein! Walkingleistungen! Einer unserer wohl besten Nordic Walker im Verein, Leopold Klein, hat im heurigen Jahr - meist abseits des großen Rampenlichts - schon einige interessante Leistungen erbracht. Hier die Übersicht seiner Erfolge: 2. Platz Gars Waldviertel Lauf Cup 5,00 km (09.04.) 1. Platz Ziersdorf Schmidatal Cup 5,20 km (17.04) 1. Platz Sierndorf Schmidatal Cup 5,00 km (01.05.) 1. Platz Bad Schallerbach Trattnach Uferlauf 6,88 km (18.06.) 1. Platz Hötzelsdorf Feuerwehrlauf 2,5 km (08.07.) 3. Platz Ochsenburg Berglauf 8,2 km, 350Hm (09.07.) ![]() In der nun eher sportruhigen Sommerzeit wollen wir nochmals an unser Winterhighlight erinnern - die Filme über die Waidhofner Sportgala vom 10. Dezember 2016 sind nun verfügbar. Ein herzliches Dankeschön an unseren "Vereinsfilmer" Werner Vlcek für die Gestaltung der Videos! Eröffnung Ehrungen Teil 1 Ehrungen Teil 2 Ehrung "Verleihung des Sportehrenzeichens der Stadtgemeinde Waidhofen an der Thaya" von Erich Scharf Ehrung "Aufsteiger des Jahres" Rudi Langsteiner Ehrung "Sportler des Jahres" Mario Bauer ![]() ![]() Philipp Bartl zeigte erneut mit guten Leistungen auf: Silber im 1000 m Lauf, Bronze in 60 m Hürden und beim 60 m Sprint. ![]() Nach dem zwischen- zeitlichen Stadtlauf (mit Sieg in der Hauptlaufjugendwertung und 2. Platz in der U12-Wertung, nebenbei auch noch Helfertätigkeiten!) wurde der Sonntag 11.6. nochmals für eine Leichtatheltikeinheit genutzt. In Amstetten gab es Silber im 800-Meter-Lauf sowie im Teambewerb über 4 x 100 Meter. 10 km Straßenlaufmeisterschaften Bruck an der Leitha Bei großer Hitze erreichte Herbert Schuh als einziger LTU-Vertreter bei diesen Österreich-Meisterschaften am 3.6. in Bruck an der Leitha den 2. Platz in der M60 Anita Stocklasser bei den Staatsmeisterschaften Am 27. Mai 2017 wurden in Linz die Staatsmeisterschaften in der Halbdistanz ausgetragen. Vom LTU war Anita Stocklasser mit dabei. Erfreulicherweise erreichte sie eine Gesamtzeit ![]() ihre Vorjahresleistung um 22 Min steigern. Die Wetterverhältnisse waren optimal - beim Laufen war es zwar etwas sehr heiß, aber dank perfekter Organisation kein Problem. Bei den Staatsmeisterschaften erreichte sie den 6. Platz in ihrer Altersklasse. ![]() Hans-Jürgen Fanter in Ultradiensten unterwegs ![]() Toller Landschaftlauf veranstaltet durch top motiviertes Veranstalterteam mit top Strecken- und Zielverpflegung zu fairem Startgeld der aufgrund seiner vielfältigen Distanzen (vom Stadtlauf über 1., 2. bis hin zu 3. Halbmarathonrunden mit jew. 650hm) für JEDE/N die gewünschte Herausforderung bietet. Ich habe mich dieses Mal (nach der erfolgreichen Marathonteilnahme 2014 in 4:30:25h) der Königsdiziplin dem Ultramarathon gestellt. Die Rahmenbedingungen (Wetter war gut: bewölkt – ohne Regen tlw. sogar sonnig ca. 12 – 20°C; Vorbereitung sehr gut und intensiv: 2017 bisher ca. 1.400 Lauftrainings-km und ca. 550 Ergometertrainings-km; Wien-Energie Halbmarathon 1:34:50h, Linz-Marathon 3:28:31h und Wings for Life World Run 30,45km jew. mit p.B. absolviert) waren sehr gut. Persönlich habe ich mir bei meinem bisher längsten mit den meisten hm versehenen Ultralauf ![]() ![]() Mein Resümee: tolle Veranstaltung, super Erfahrung im Ultrabereich mit für mich persönlich sehr gutem Endergebnis (sehr ehrgeiziges Wunschziel nicht ganz erfüllt, Minimalziel jedoch relativ locker geschafft ☺) => Fortsetzung im Ultrabereich folgt sicher (die nächsten geplanten Bewerbe: Waidhofner Stadtlauf + 1. Waidhofner Thayarunde HM im Juni und als Highlight im Herbst Teilnahme am 44. BMW Berlin Marathon mit dem Ziel der neuerlichen Verbesserung meiner Marathonbestleistung!) Urkunde Ergebnis ![]() Wir gratulieren unserer aufsteigenden Nachwuchsläuferin! Hier gehts zum Bericht der NÖN AIMS-Vermessung der Halbmarathonstrecke ![]() ![]() Diese Methode ist vom IAAF ( Internationalen Leichtathletik Verband ) und von AIMS (Association of International Marathons and Road Races ) anerkannt. Alle IAAF/AIMS vermessenen Laufstrecken über die klassischen Distanzen (10 km, 10 Meilen, Halbmarathon, 25 km und Marathon) werden von den nationalen Leichtathletikverbänden anerkannt ![]() Die ganze Halbmarathonstrecke ist bereits mit roten Kilometermarkierungen ausgestattet. Bericht auf meinbezirk.at Bericht auf noen.at Die langen Läufe des 7. Mai Salzburg Marathon, wie immer bei kühlem (und später auch feuchtem Wetter), heuer ohne Meisterschaftsmascherl (aber nächstes Jahr wieder), wurde von Andreas Altrichter gelaufen: Persönliche Bestzeit: 3:42:44 ![]() ![]() Philipp Bartl war am 30. April beim Leichtathletikbewerb in Wien Stadlau (nachdem er am Tag zuvor beim Maissauer Stadtlauf in seiner Altersklasse U12 sehr guter Zweiter geworden war) und räumte dort kräftig ab. Die wenigen Stunden Pause reichten aus, erneut gute Leistungen zu bringen. Sowohl im 60-m-Sprint als auch im 600-m-Sprint konnte ihm keiner nahe kommen - Gold in beiden Bewerben! Im Hürdenlauf gab es Silber für ihn. Weitere Talentproben gab er in den Disziplinen Vortex und Weitsprung mit dem jeweils 5. Platz ab. Gratulation an unser Nachwuchsleichtathletiktalent! ![]() Neben den reinen Laufbewerben bietet der Sporttag in Maissau (29.4.) auch immer Radfahrern Gelegenheit, ihren Sport (auch in Kombination mit Laufen) auszuüben. Diesfalls sogar in Form der niederösterreichischen Landesmeisterschaften im Sprintduathlon. Anita Stocklasser war dabei sehr erfolgreich. Sie wurde gesamt ![]() Den Sprintduathlon gibt es auch als Staffelbewerb. Hier erreichten Markus Stocklasser als Radfahrer und Erich Scharf als Läufer den zweiten Wertungsplatz. Alle Maissau-Ergebnisse ![]() Ein neuer Sheriff ist unterwegs. Im Bezirk gibt's jetzt einen Triathlon Kampfrichter. Im Winter nahm Gregor Holzinger an der "Technical Official" Schulung des NÖ Triathlonverbandes teil. Er wurde in die Sport-Ordnung und die technischen Beschaffenheit der Triathlonausrüstung eingewiesen. Mit positiv absolvierter Prüfung wurde der Kursin St. Pöltenabgeschlossen. Am 29. April in Maissau bei den Nö Landesmeisterschaften im Duathlon erfolgte der erste Kampfrichter-Einsatz. Beim Check-in wurden die Fahrräder kontrolliert und beim Bewerb war er zur Kontrolle des Radsplits am Motorrad eingesetzt. Es gab beim ersten Einsatz nur Verwarnungen. Da sehr fair gefahren wurde, musste er niemanden bestrafen oder disqualifizieren. Gregor steht für technische, organisatorische und sportliche Auskünfte jederzeit zur Verfügung. ![]() VCM Teil 1 Regnerische 10 km Straßenlaufmeisterschaften am 22.4. in Wien. Sehr gutes Ergebnis für unseren Starter Herbert Schuh: er wurde in 41:26 Gesamtvierter in der österreischen M60. In einem punktgenauen Rennen (wie am Tag darauf Valentin Pfeil, der im Marathon mit 2:14:50 das EM-Limit um 10 Sekunden unterbieten wird) ist Sabine Bartl im offenen Bewerb der 10 km ins Ziel gekommen. Angestrebt waren 60 Minuten. Die Ziellinie wurde genau 2 Sekunden zuvor überquert. Gratulation! VCM Teil 2 Der gewohnte Ablauf am Marathontag mit Staffel, Halbmarathon und Ganzmarathon. Die Temperaturen sicher schwer in Ordnung, der Wind vielleicht phasenweise lästig und störend, aber gesamt gesehen keine so schlechten Bedingungen. Den Marathon haben absolviert: Rene Armberger 2:51:52 (pB, gesamt erst sein 2. Marathon), Bernhard Höllrigl 3:02:12, Martin Raidl 3:02:55 (pB), Reinhard Litschauer 3:10:46 (pB beim 6. Marathon), Wilhelm Ohrfandl-Zimmermann 4:03:35 (sein 1. Marathon) Halbmarathon: Josef Armberger 1:44:25, Alfred Braunsteiner 1:47:14, Rene Reiter 1:49:24 ERGEBNISSE Linz Marathon (9.4.) Waldviertelcupauftakt in Gars (9.4.) Das erste Halbmarathonwochenende (26.3.) In Wien war Donau-Zentrum-Halbmarathon. Abseits des Damensieges von Anna Holzmann (SC Zwickl Zwettl, 1:27:36) waren auch einige LTU-Läufer dabei: Rene Armberger 1:29:22, Gregor Holzinger 1:31:18, Erich Scharf 1:32:45, Hans-Jürgen-Fanter 1:34:50, Siegfried Reiter 1:39:31 (p.B.) Bronze glänzt wie Gold
Rudi Langsteiner konnte in seiner Altersklasse die
Bronzemedaille erringen. Crosslauflandesmeisterschaften Südstadt, 26.2. MU14: 12. Philipp Bartl; WU16: 6. Lisa Neudert; M55: 3. Günther Franz; 5. Josef Filler; M60: 1. Herbert Schuh. ERGEBNISSE Gratis Training für alle
Kinder und Jugendliche Beim Kinder- und
Jugendlauftraining des LTU Waidhofen werden nicht nur die Lauftechniken gelehrt
und der Bewegungsapparat gestärkt, sondern auch die Motorik geschult. Es
gibt die Möglichkeit, den Hürdenlauf, Speerwurf, Hoch- und
Weitsprung zu erlernen. Spiele mit und ohne Ball gehören aber genauso
dazu. Dieses Lauftraining findet jeden zweiten Freitag um 15:00 statt, je nach
Witterung auf der Leichtathletikanlage Waidhofen oder im Turnsaal der
Volksschule ![]() ![]() Gemäß dem Motto <Das Gute
muss nicht immer teuer sein> stehen euch beide Trainings kostenlos zur
Verfügung, auch eine Mitgliedschaft ist nicht notwendig! Auch Einzelschwimmstunden werden angeboten. Infos dazu bei Alex Frühwirth
unter 0676/6967609 Was steht heuer großes auf dem Programm? Erst mal wird die Crosslaufserie fertiggelaufen. Zwei Läufe gibt es noch: Gmünd und Echsenbach. Wer Halbmarathonambitionen hat, kann die Staatsmeisterschaften in Graz bereits am 26.3. laufen. Natürlich auch bei den großen Marathons von Linz (9.4.), Wien (23.4.) und Salzburg (7.5.) gibt es Halbmarathons. Höhepunkt aus LTU-Sicht wird wieder der Stadtlauf (am 9.6.) werden, den wir heuer um einen Lauftag erweitern werden: am Samstag, dem 10.6. wird es am späteren Nachmittag einen Halbmarathon auf dem Thayarunderadweg geben (Start und Ziel wie beim Stadtlauf direkt vor der Sparkasse). Dies ist die Generalprobe zu den Landesmeisterschaften im Halbmarathon, die wir für 2018 zugesprochen bekommen haben. Der Projekttitel ist "1. Waidhofner Thayarunde Halbmarathon". Die Details werden derzeit ausgearbeitet Marathonenthusiasten kommen noch im Herbst auf ihre Rechnung, bei den Landesmeisterschaften in der Wachau bzw. den Staatsmeisterschaften in Vorarlberg. Auch die Halbmarathonlandesmeisterschaften sind erst im Herbst, dieses Mal in Hirtenberg. |
|