LaufTria Union Waidhofen | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Fleißig zum Jahresausklang Zahlreiche LTUler waren am letzen Tag des
Jahres nochmals aktiv unterwegs, die meisten beim Silvesterlauf in
Gmünd: 28 unseres Vereins nahmen teil. Die erfolgreichsten
Leistungen dabei: Verena Frühwirth 1. WJN, Lisa Neudert 2. WJN, Franz Bauer 2. M50, Kerstin Zwinz 2. WU14, Johann Deinhofer 2. M60, Julia Löscher 3. WJN, Martin Beranek 3. M40, Laura Zwinz 4. WJN Die Kuttners waren wie schon im Vorjahr wieder beim Silvesterlauf in Wien dabei. Nach 5,35 km über den Wiener Ring wurde Dominik in 22:25 172.. Emmerich kam als 442. nach 24:44 ins Ziel Nordic Walking Statistik Unser "First Nordic Walker", Leopold Klein, war auch 2018 sehr aktiv. Er hat uns die Zusammenstellung seiner heurigen Leistungen geschickt, die durchaus eine Würdigung verdienen, zeugen sie doch nicht nur von Fleiß, sondern auch Beständigkeit und Qualität: die Ergebnisse können sich sehen lassen. Meter Hm Zeit Min/km Rang
Adventlauf Grafenegg und NÖ Laufcup
In der Cupwertung - dafür war die Teilnahme an allen drei Bewerben
erforderlich - waren alle drei erfolgreich: NÖ-Landesmeister der Triathleten wurden in Grafenwörth geehrt - 4 Medaillen gingen an den LTU Waidhofen/Th
24 Stunden Schwimmen in Bad Radkersburg ![]() Am Samstag, dem 10. November um 11:00 Uhr fiel der Startschuss zum 13. Parktherme 24-Stunden- Schwimmen in Bad Radkersburg. Mit am Start war die Staffelgruppe "HaiFive" mit den LTU Sportlern Verena Ölzant, Gregor Holzinger und Anita Stocklasser sowie Bettina Dreschl und Gregor Goldmann. Länge um Länge wurden die 24 Stunden abwechselnd durchgeschwommen. Gestartet wurde mit 30 Minuten Schwimmzeit und nachts wurde zugunsten der Regeneratin die Schwimmzeit auf 40 Minuten erhöht. Mit einem starken Schwimmfinish der Herren schaffte die Gruppe HaiFive 70,5 km und ![]() Insgesamt schwammen in diesem Jahr Athleten aus 10 Nationen 125.000 Längen, wodurch gemeinsam mit einer Sonderdotierung der Sponsoren € 10.000 an „Licht ins Dunkel“ gingen. ![]() Wien Rundumadum Ultratrail (3.11.) Hans-Jürgen Fanter wandelte wieder auf langen Pfaden: Einmal rund um Wien herum. Da merkt man erst, wie groß das kleinste Bundesland doch ist. Immerhin gibt es 130 km zu bewältigen. Bisher wurde dieser Bewerb schon vier Mal ausgetragen. Hans-Jürgen wurde nach 16 Stunden und 18 Minuten hervorragender 18. von 66 Teilnehmern. In bewährter Form schildert er uns seine Eindrücke hier. Crosslauf Waidhofen Start zur 21. Waldviertler Crosslaufserie am 3.11. in Waidhofen. Nach gut 3 Jahren war der LTU wieder Veranstalter eines Waldviertler Crosslaufes. Auf unserer einfachen Strecke entlang des Thayatales waren in 3 Bewerben insgesamt 87 Teilnehmer mit dabei. Auf der langen Strecke über 4,75 km gab es zwei neue Siegergesichter, die bisher noch keinen Crosslauf gewonnen hatten: Stefan Apfelthaler vom LT Gmünd und Anna Reinthaler vom TRI Kagran. ERGEBNISSE Wolfgangseelauf (21.10.) ![]() Von Läufern des LTU konnten dabei. durchaus gute Ergebnisse erzielt werden. Philipp Bartl absoliverte den 5,2-km-Panoramalauf in 21:56 als 5. seiner Altersklasse U16. Gesamt wurder er damit sogar 50. von 954. Finishern. Sabine Bartl erreichte das Ziel nach 27:33 auf Platz 233. Bereits am Vortag wurde Philipp 2. im MU13-Junior Marathon. Beim 10-km-Uferlauf war Herold Böhm in 52:21 (Platz 557) dabei. Den echten Wolfgangseelauf über 27 km packten Josef Filler (2:09:52,Patz 203, 6.M55), Josef Armberger (2:24:51), Erich Scharf (2:56:52) und Andreas Altrichter (3:27:22) an. ERGEBNISSE GMM (14.10.) GMM steht für Gener.ali München Marathon. An die 6000 Starter waren für den ![]() ERGEBNISSE Auch im Wiener Prater gab es einen Marathon, des des LCC Wien. Seitens des LTU war Siegfried Reiter unser Teilnehmer. Er wurde in 3:29:34 Gesamt-16 und konnte mit damit auch seine neue persönliche Bestzeit erlaufen. Markus Gruber, unser neuestes Mitglied, lief den Halbmarathon am selben Ort in respektablen 1:33:20. ERGEBNISSE In Graz gab es ebenfalls Marathon und Halbmarathon. Andreas Altrichter war beim Halbmarathon mit im Starterfeld und finishte in 1:47:24. ERGEBNISSE Tour de Tirol 2018 (5.-7.10.2018) Als weltweit einzigartiges 3-Tagerennen, als schönster Abendlauf und als Österreichs größter Bergmarathon bewirbt die Homepage der Tour de Tirol ihre Veranstaltung. All das kann man - zumindest subjektiv - kaum in Abrede stellen, wenn man bei so schönem Wetter wie heuer an den drei (oder auch nur zwei oder ein) Bewerben teilgenommen hat (bei Winterwetter, auch das hat es dort Anfang Oktober schon gegeben, würde sich die Euphorie eher in Grenzen halten). Das Zentrum des Laufes ist Söll in Tirol (Bezirk Kufstein). Dort wird drei Tage hintereinander gestartet. Von allen drei Bewerben gibt es eine Gesamtwertung, es werden aber auch alle Bewerbe einzeln gewertet. Am Freitag um 17.30 Uhr gibts den Abendlauf in drei Runden um Söll mit gesamt ca. 300 Höhenmetern. Diesen kann man auch als Staffel absolvieren. ![]() ![]() Überdies waren auch die Familien Bartl und Mödlagl aktiv beteiligt. Philipp Bartl wurde da souverän 2. in der MU14. Am Freitag war er bereits in der Staffel als Schlussläufer der "3 Wald4tler" (in 15:21 für 3,3 km) aktiv. An zweiter Stelle lief Mama Sabine (18:27), während Startläuferin Katharina wegen großer Knieschmerzen leider zum Zuschauen gezwungen war.
** Wadenverletzung Alle Ergebnisse Ein großes Lob gebührt dem Veranstalter. Die Organisation ist perfekt. Die Verpflegsstationen sind zahlreich vorhanden (trotz des schwierigen Geländes) und es gibt immer ausreichend und auch außergewöhnliches: beim Bergmarathon ![]() Persönliche Schilderungen von Rudi Cerny Waldviertelcup 2018 ![]() Summenmäßig war der LTU gleich stark wie 2017 vertreten: 14 Mal ist der Vereinsname in den Endwertungslisten zu finden. Einen Pokal konnten sich bei der Siegerehrung im Strandtheater Litschau folgende LäuferInnen abholen: Kerstin Zwinz, Philipp Bartl, Marion Kandler, Lisa Neudert (im Nachwuchs- und im Hauptbewerb), Rene Armberger, Josef Filler, Johann Handl. Treffen der LTUler in der Wachau ![]() Viertelmarathon: Sabine Bartl 58:04, Herold Böhm 57:12 (in der Teamwertung mit Wolfgang und Karin Jöch). Halbmarathon: Josef Filler 1:33:10, Erich Scharf 1:34:01, Andreas Altrichter 1:34:06, ![]() Marathon: Hans-Jürgen Fanter 3:53:57 Bereits am Samstag waren die Kids in Krems unterwegs. Philipp Bartl fehlte schließlich nur ein Hauch auf das Podest. Er lief die 1.450 m seiner Klasse U14 in 4:57,7 ERGEBNISSE Rene Reiter in Berlin Dort wo andere gerne Weltrekord laufen, ist Rene Reiter am 16. September seinen zweiten (nach Wachau 2016) Marathon gelaufen: 3:59:14 - Gratulation zur Leistung auf diesem laufgeschichtlich interessanten Pflaster! Rudi Langsteiner 3. in der Staatsmeisterschaft M50 In Podersdorf wurden am 1. September beim 31. Austria Triathlon die Staatsmeister auf der Ironmandistanz ermittelt. Die Wetterbedingungen waren - natürlich für alle - nicht die besten. Rudi Langsteiner erkämpfte sich auf Staatsmeisterebene mit 10:15:15 den 19. Platz. In der Altersklasse M50 war dies der hervorragende 3. Platz und somit das Podest. Alex Frühwirth kam im 10:36:57 auf Rand 26 (5. in der M45) Über die Halbdistanz finishte Bernd Höfinger in 5:13:14 auf Platz 184. Tags darauf stand noch die Sprintdistanz auf dem Programm. Verena Frühwirth konnte hier 1:14:21 den 3. Platz in der WJUN erreichen. 33. Langenloiser Weinstadtlauf (1.9.) Einer der am längsten bestehenden Läufe im Waldviertel (oder halt hart an der Grenze dazu - jedenfalls gehört er seit einigen Jahren zum Waldviertelcup) fand am 1. September zum 33. Mal statt. Seit zwei Jahren nun als echter Zehner mit der Startlocation am Sportplatz, so war es durchaus eine Ehre, hier die 10-km-Straßenlaufmeisterschaften des Landes Niederösterreich auszutragen. Allein zu diesem Zwecke hätte man sich aber besseres Wetter verdient. Den Staffellauf hatte man regenbedingt soweit nach hinten verschoben, bis man letztendlich in den Starkregen gekommen war. Den Hobby- und Hauptlauf startete man dann gleich in den Regen hinein, der allerdings bald aufhörte. Jedoch war mit großen Wasserpfützen ohnedies schon angerichtet und die Schuhe nach den ersten Metern über den Trainingsplatz fertig für die Waschmaschine. Besser wars noch bei den Jugendläufen, wo Kerstin (4.) und Laura (3.) Zwinz dem Podest mehr als nur nahe waren. Die Meisterschaften waren (sieht man sich die Mannschaftswertungen an) sehr in der Hand der vier Vereine von Klosterneuburg, Langenlois, dem Wienerwaldsee und natürlich dem LC Waldviertel. Der Landesmeistertitel ging eher wenig überraschend an Christoph Laister. Zweitbester Waldviertler war dann auf Platz 19 bereits Rene Armberger (2. im Land in der M35). Auf Platz vier der Waldviertelwertung schaffte es Rudi Cerny, gefolgt von Josef Filler und Johann Handl, die in ihren Altersklassen jeweils auch 3. wurden. Die Ränge 4 und 5 der Damenwaldviertelwertung gingen an Michaela Wittmann (2. W45) und Eva Zwinz. Abseits der Meisterschaften war der LTU noch mit Reinhard Kargl, Josef Armberger, Marion Kandler (3. W45), Johann Sauer und Willi Pascher sowie Christian Lamatsch im Hobbylauf vertreten. ERGEBNISSE 6. Pleissinger Wunschlauf (25.8.)
Ich habe am Sa. den 25.08.2018 in Pleissing am heuer zum 6x ausgetragenen Pleissinger Wunschlauf teilgenommen und diesen mit 47 Runden = 64,86km gewonnen. 6. Pleissinger Wunschlauf: am 27.08.2016 in Pleissing mgl. viele Runden a 1,38km in 6h (6h-Lauf mit Finisherrunde www.wunschlauf.at) für den guten Zweck => je absolvierter Runde wird 1 € gespendet Top Benefizveranstaltung für Läufer, Walker,… für
den guten Zweck ganz in unserer Nähe, super motoviertes
Veranstalterteam, tolle Rahmenveranstaltung mit sehr guter Stimmung!!! Worte des Veranstalters – lt. Homepage: Tolles Laufwetter brachte Rekordergebnis Nach den heißen Sommertagen meinte der Wettergott es mehr als gut mit dem Pleissinger Wunschlauf. Optimales Laufwetter bewegten in Summe 957 LäuferInnen für den guten Zweck. Mehr als 7.400 Runden zu je 1,38 KM wurden gedreht, und mit jeder Runde damit ein Euro für den guten Zweck erlaufen.
Auch bei den Mannschaften gab es einen Wiederholungssieger. Das Team der Ordination Margeta konnte 154 Mitglieder motivieren und 830 Runden drehen. Frau Dr. Margeta hat sich bereit erklärt, die erlaufenen Runden mit einem zusätzlichen Euro zu unterstützen. Der
Veranstalter bedankt sich nochmals herzlich bei allen Helfern – es war
wieder Powerman Weyer (19.8.) ![]() Dirndltal Extrem (4.8.) Hans-Jürgen Fanter hat bei der 7. Auflage des Dirndltal Extrem Ultratrail in Obergrafendorf teilgenommen und den 23. Platz (von 46) in 18:19 erreicht. Hier seine Eindrücke: ![]() Ich habe mich das erste Mal (nach div. bereits absolvierten Bewerben von Straßenläufen (Cupbewerbe, ½- und Marathon bis 6h) sowie div. 1 Tage Ultraläufen und dem JOLsport RUN Kärnten (73km mit 3.000hm)) einem Ultratrail jenseits der 100km gestellt. Die Rahmenbedingungen (Wetter => es war extrem heiß mit Temperaturen bis 35°C mit durchgehendem, strahlenden Sonnenschein!; Vorbereitung sehr gut und intensiv: 2018 bisher ca. 1.750 Lauftrainings-km und ca. 2.500 Ergometertrainings-km; Wien-Energie Halbmarathon, Wings for Life World Run 31,73km = p.B. absolviert, JOLsport RUN Kärnten (73km mit 3.000hm), 2. Waidhofner Thayarunde Halbmarathon und in Summe 5. Trainings-Marathons sowie 3. Trainingsultra-Marathons (max. waren 50km)) waren sehr gut. Persönlich habe ich mir bei meinem bisher mit Abstand längsten mit den meisten hm versehenen Ultratraillauf als Ziel das Durchkommen gesetzt. ![]() Start am Sa. um 06:00Uhr top motiviert und ausgerüstet bei relativ angenehmen aber schon warmen Bedingungen. Zur Strecke: das Orginalzitat des Veranstalters Gerhard Lusskandl beim Briefing: „Die ersten und die letzten 4km sind flach dazwischen geht’s bergauf und-ab“ hat sich voll bewahrheitet. Nach einer kurzen Einlaufphase gings über diverse An- und Abstiege (Stierberg, Grüntalkogel, Obere Hofstatt und Pichl) landschaftlich top ansprechend an insgesamt 4 Checkpoints vorbei bis km 61 zum Checkpoint Schwarzenbach. Von dort weg wurde es in der Nachmittagshitze bei Temperaturen um 35°C im Steilanstieg rauf zum Eisenstein extrem hart. Oben angekommen gönnte ich mir mit ein paar anderen Teilnehmern eine – im Startgeld inkludierte J – Suppe und ein eiskaltes, alkoholfreies Bier J. Nach einem kurzen aber knackigen Abstieg ging es hoch zum Hohenstein (zum 2x auf knapp 1.200m Höhe). Von dort gings auf 9,5km Länge 800hm auf Forststraßen bergab => zwar bei weitem nicht so anstrengend wie bergauf aber das ist eine echte Prüfung für die bereits geschundene Muskulatur und die Gelenke! Nach einem Kleidungs- und Laufschuhwechsel (trockene Kleidung => eine Wohltat aus der total vom Schwitzen und vom ständigen mit Wasser übergiesen durchnässten Laufmontur zu kommen! und Wechsel von Trailschuhen auf stark gedämpfte Straßenschuhe => kurzfristige Erholung für die Füße J) beim Checkpoint 8 (km 83,5 = 2 x Marathon!) gings wieder stetig bergauf mit kurzen bergab Passagen Richtung Kaiserkogel (Checkpoint 9). Dort angekommen rüstete ich mich – nach kurzer Stärkung – aufgrund der einbrechenden Dunkelheit mit Stirnlampe aus und machte mich auf die letzten ![]() ein paar Eckdaten (Verbrauch): ca. 11.552kcal, unzählige Liter Iso- und Wasser – sicher jenseits der 10Liter, 8 Powergels, 2 Magensiumtabletten, 10 Maps, 1 Suppe, div. Müsliriegel und zig Bananen und Wassermelonenstücke – in Summe sicher mehr als 2 ganze Melonen! Mein Resümee: tolle Veranstaltung, super Erfahrung im Ultratrailbereich (ohne Krampf aber um mit einigen Blasen reicher durchgekommen J) mit für mich persönlich zufriedenstellendem aber ausbaufähigem Endergebnis (Minimalziel = Durchkommen => relativ locker geschafft J jedoch die 18:00h Marke (=> das Unterschreiten diese wird mit einer Gürtelschnalle belohnt J) wahrscheinlich auch aufgrund der extreme Temperaturen knapp verpasst => Ziel für nächstes Jahr!!!) => Fortsetzung im Ultratrailbereich auch mit Etappenrennen folgt sicher. Schwimmmarathon Hallstatt (4.8.) Gregor Holzinger wagte sich wieder mal an etwas Außergewöhnliches. Hier sein Bericht:
Gestartet wurde um 09:30 in Bad Goisern im
Strandbad Untersee. Aufgrund der Wassertemperatur, die zwischen 17° und 21° lag,
starteten die Teilnehmer der Allgemeinen Klasse mit Neoprenanzug. Der Start
erfolgte für alle 240 Starter aus dem Wasser. Wilde Schlägereien blieben aus,
jedoch legten die open water Schwimmer ein sehr hohes Tempo vor. Da ich dieses
Tempo nur ca. 3km schwimmen konnte, musste ich etwas nachlassen und kam alleine
zur ersten von drei Labstellen. Hier war ein Landgang erforderlich. Nach kurzer
Stärkung ging es weiter. Nach knapp 5,5 km kam die zweite Labstelle. Diese war
auf einem Floss aufgebaut. An dieser Stelle war es am kältesten, da der See
hier ca. 100m tief ist. Daher hielt ich mich bei dieser Labe nur kurz auf. Ich
schwamm weiter Richtung dritte Labstelle, zwischen den Elektrobooten der
Asiaten und den Ausflugsschiffen hindurch. Die beeindruckende Kulisse von Es war für mich ein sehr schöner Bewerb vor malerischer Kulisse, der mir noch lange in Erinnerung bleiben wird. Eine Wiederholung, allerdings mit besserer Vorbereitung, wird nicht ausgeschlossen. Trumer Triathlon (22.7.) Beim Trumer Triathlon am 22. Juli dieses
Jahr wurden die Österreichischen Staatsmeister in der Halbdistanz gekürt. 1,9 km Schwimmen, 88,5 km Radfahren Ich selbst bin sehr stolz auf diese Leistung. Es war kein einfaches Rennen, die hügelige Radstrecke durch das Salzburger Seenland ist bei Schönwetter herrlich, aber bei diesem Dauerregen eine wahre Challenge – besonders die Nebelschwaden und die nassen Abfahrten machten den Radteil sehr anspruchsvoll. Meine Erfahrung von den vielen Straßenrennen, die ich viele Jahre zuvor gefahren bin, konnte ich bei diesen Bedingungen gut einsetzen. Schwimmen ist nicht so meine Stärke, da lag ich Gesamt bei den Damen auf Platz 52 und mit dem Rad kämpfte ich mich auf Platz 14 vor. Den Halbmarathon schaffte ich in der Zeit von 1:44 und landete somit auf Platz 20 gesamt bei den Damen. Weiters vom LTU dabei: 95. Gregor Holzinger 5:13:31ERGEBNISSE ![]() Beim 3. Women Duathlon in Leobersdorf hat Anita Stocklasser auf der Strecke Power Women (7,5 km Laufen/28 km Radfahren/6 km Laufen) den 5. Gesamtplatz erreicht. Damit war sie Siegerin in ihrer Altersklasse W40 mit einer Gesamtzeit von 1:52. Insgesamt 54 Damen hatten sich bei den windigen und heißen Bedingungen von der stärksten Seite gezeigt. Ironman Klagenfurt (1.7.) ![]() Rudi Langsteiner 10:50:03 (559.) Bernd Höfinger 11:29:38 (939.) Alex Frühwirth 10:27:22 (374.) ex-LTU: Joachim Mödlagl 11:31:50 ![]() Die weiteren Waldviertler: Andi Kainz 9:02:05 (22., 2. in der M30) Cornelia Krapfenbauer 10:10:29 (14. Dame, 2. W30) Nicht nur zur Anfeuerung der Waldviertler,sondern auch selbst vor Ort aktiv waren Katharina und Sabine Bartl, unterwegs beim Irongirls-Bewerb über 4,2 km (auch Sabine Mödlagl nahm teil). ![]() dem Mozart-100 in Salzburg 103 km Distanz 4600 Höhenmeter. Herrenplatz 29 in 13:31:51 ERGEBNISSE (16. Juni 2018) 70.3 in St. Pölten ![]() Es war ein toll organisierter Event, an dem ich sicherlich nochmal teilnehmen möchte.
Wir informieren hier, was sich in den letzten Tagen vor dem Stadtlauf hinter den Kulissen abspielt Samstag, 26. Mai - 12 Uhr Von allen - Teilnehmern, Zuschauen und Helfern - wurde alles gegeben, um einen (für uns) vorletzten tollen Laufabend in Waidhofen in die Stadt zu zaubern. An allen Ecken wurde bemühte Arbeit geleistet und versucht, kleine Probleme sofort aus dem Weg zu zaubern. Arbeitsmäßig war nach der Siegerehrung der Großteil schnell erledigt, da die Infrastruktur für heute gleich stehen blieb. Heute ab 8 Uhr waren wir wieder unterwegs: Hauptplatz grundreinigen, Bühne freimachen (für den Aufbau der Meissnitzer Band, die gegen 14 Uhr erwartet wird und dann gleich die Bühne für sich einrichten und soundchecken wird) und vor allem die Halbmarathonstrecke fit machen: Kilometer nachsprayen und Pylone aufstellen, Verpflegsstationen einrichten. Die sind heute besonders wichtig, denn die Hitze ist sehr spürbar, dafür der Wind kaum, und das wird sich an manchen Stellen der Laufstrecke ungünstig bemerkbar machen. Ab 17 Uhr gehts los; bis dahin wird noch unter anderem die Anmeldung eingerichtet und die Zeitnehmung aufgebaut. Ab 16 Uhr werden die ortsansässigen Feuerwehren die Laufstrecke absichern und sich unsere Leute an den Verpflegungsstationen auf den Weg dorthin machen. Wenn dann um 17 Uhr der Radfahrer und das Elektroauto die Spitze anführen wird, gilt es! Für uns gilt es dann noch in der Nacht: bis gegen Mitternacht wird die Musik aufspielen, danach muss der Hauptplatz bis 2 Uhr geräumt sein. Freitag, 25. Mai - 15 Uhr Seit fast zwei Stunden ist der Regen vorbei - der Asphalt ist bereits trocken. Wenn das so weiter hält, wird es noch ein schöner Abend mit durchaus warmen Temperaturen. Allerdings auch schweißtreibend beim Laufen, denn es ist sehr schwül. Noch wird an der Bühne gearbeitet und die Videowall errichtet. Aber im Wesentlichen sind wir startklar! Freitag, 25. Mai - 10 Uhr Der Regen hat uns erwischt. Für den späteren Nachmittag sollte es jedoch tatsächlich schon freundlicher herschauen. Nichts desto trotz: der Hauptplatz wird fertiggestaltet, die Tische und Bänke aufgebaut, die Pokale auf der Bühne aufgestellt und das Anmeldezentrum im Keller eingerichtet. Expert Hörmann wird noch die Videowall dazubauen. Wir nutzen halt die Regenpausen, die es immer wieder gibt (vom Zeitfaktor sind wir ja bestens unterwegs). Spätestens um 15.30 Uhr wird alles fertig sein. Und dann kann es echt los gehen... Donnerstag, 24. Mai - Noch 1 Tag ![]() ![]() Mittwoch, 23. Mai - Noch 2 Tage Noch ist nicht wirklich eine großartige Veränderung des Hauptplatzgeländes erkennbar (außer dass im Bühnenbereich die Halteverbotsschilder stehen). Aber in den nächsten 24 Stunden wird sich dort vieles tun: morgen Vormittag wird die Bühne aufgestellt, zu Mittag werden die Absperrgitter geliefert und am Abend kommen alle Verkaufsstände und Zelte dran. Für den Freitag bleibt dann noch das Aufstellen der Tische und Bänke und die Bühnengestaltung. Heute war nochmals hinter den Kulissen Aktivität angesagt. Diverse Benefizlaufgruppen haben ihre Anmeldungen eingereicht (diese wurden verarbeitet und die Startnummern teilweise auch schon wieder ausgegeben). Wir halten im Benefizbewerb derzeit bei über 1.100 Anmeldungen. Damit werden wir das drittstärkste Anmeldefeld in der Geschichte unseres Benefizbewerbs erreichen. Am Abend war eine Kontrollfahrt auf der Halbmarathonstrecke vorgesehen. Das Raiffeisen Lagerhaus wird mit einem Elektroauto und einem Filmteam von Expert Hörmann am Samstag die Spitze des Halbmarathons begleiten. Sehr knapp wird es mit den RaceSocks. Diese lagern aktuell noch in einer Halle in Innsbruck. Da sind nun schon logistische Meisterleistungen erforderlich, dass wir diese noch rechtzeitig erhalten. Wir sind aber trotzdem zuversichtlich, dass es klappen wird. Dienstag, 22. Mai - Noch 3 Tage Nach und nach werden die Transparente und "Goodies" diverser Firmen eingesammelt. Die für die Hauptlaufstarter vorgesehenen Fruchtsäfte wurden (zusammen mit den Pokalen und Medaillen) in die Sparkasse geliefert. Auch sind weitere Gruppenanmeldungen für den Benefizbewerb eingetroffen: hier halten wir momentan bei 528 Nennungen aus Gruppenanmeldungen. Für den Halbmarathon sind die Landesmeisterschaftsstarter ausgelesen worden: 63 Anmeldungen gibt es auf Meisterschaftsbasis (diese werden nun in die Race-Result-Datenbank eingegeben). In den beiden letzten Jahren waren dies jeweils weit weniger. Also ein relativ gutes Ergebnis. Auch scheint das Wetter besonders am Samstag sehr warm zu werden. Wir werden daher eine zusätzliche Wasserstation in km 20,2 (nach dem langgezogenen Schlussanstieg) fix vorsehen. Die Anmeldemöglichkeit für den offenen Bewerb des Halbmarathons wurde bis morgen Mitternacht verlängert.. Montag, 21. Mai - Noch 4 Tage Heute wurden die Kilometer der Stadtlaufstrecke neu gesprayt und danach die Anrainerschreiben (Information an die von Straßensperren betroffenen Bewohner von Waidhofen, das wird sogar behördlich vorgeschrieben) ausgetragen. Von Ottenstein wurde der Sparkasse-Startbogen angeliefert (zwei weitere Luftbögen sind noch am Postweg und kommen - so wie auch die Racesocks - noch hoffentlich zeitgerecht an). Mit Moderator Gerhard gab es einen letzten Check des "Drehbuchs" der beiden Lauftage, wo der Programmablauf von Stadtlauf und Halbmarathon noch einmal final abgestimmt wurde, damit auch alles auf die Minute klappt. Die Anmeldefrist für die Landesmeisterschaften endet heute um Mitternacht. Hier wurden nochmals die potenziellen Kandidaten abgefragt und angemeldet - immerhin ein ganz schönes Grüppchen von 34 LC Waldviertlern. 13 stellt unser Verein! Sonntag, 20. Mai - Noch 5 Tage Der letzte Sonntag vor dem Lauf - in einer Woche ist schon wieder alles vorbei. Aber bis dahin gehts noch ans Eingemachte. Obwohl: Gut vier Fünftel der Vorbereitungsarbeiten sind natürlich schon erledigt. Jetzt muss eigentlich nur mehr umgesetzt werden. Sämtliche Speisen, Getränke, logistische Gerätschaften für den Hauptplatz, Bühne, Luftbögen usw., das ist alles bestellt. Behördliche Genehmigungen sind alle vorhanden, die Rettungskonzepte abgestimmt. Das Personal großteils eingeteilt und verständigt. Die Pokale und Medaillen sind schon einige Wochen vor Ort und wurden von Familie Bartl bühnenfertig gemacht. Auch die Pressearbeit ist erledigt - letzten Freitag waren wir sogar in der Kronenzeitung. Druckarbeiten sind abgeschlossen: Anmeldezettel, Preislisten, Personalkarten, Anrainerschreiben, Eisgutscheine usw. Die Infotafeln für die Radwegsperre am kommenden Samstag haben wir gestern aufgestellt. Die 4.000 gedruckten Ausschreibungen haben auch bereits großteils Abnehmer gefunden. 2.400 Startnummern (dankenswerterweise vom Werbeprofi gratis zur Verfügung gestellt) warten darauf, vergeben zu werden. Gewicht aller Startnummern: 9,5 kg. Im Lager sind 12.000 Sicherheitsnadeln vorhanden - das wird sich locker ausgehen! Die Anmeldungen kommen zufriedenstellend zahlreich herein. Die Schulbewerbe sind teilweise bereits erfasst. Und wir sind auf gutem Weg, wieder annähernd den Anmeldewert aus dem Vorjahr zu erreichen (derzeit 639 Anmeldungen aus Schulen). Nach der vollständigen Erfassung wird es einen ersten groben Zeitplan für die Einteilung der Schulklassen geben; fixiert wird, welche Klasse wann läuft, aber endgültig erst am Donnerstag. Hauptthema der nächsten Tage wird aber die Einsammlung der vielen Transparente unserer Unterstützer sein: Emmerich, Manfred, Gregor und Erich werden diese Part großteils umsetzen. Vorerst ist aber nochmal Relaxing angesagt: morgen widmen wir uns mal noch ganz dem Seelauf in Ottenstein. 2x ganz Interessantes vom Wochenende Von unseren Mitgliedern Hans-Jürgen Fanter und Gregor Holzinger gibt es besondere Eindrücke über ihre am Wochenende absolvierten, außergewöhnlichen Sportbewerbe. Hier ihre Eindrücke: Hans-Jürgen:
Spartan Race Vienna 2018 ![]() ![]() Die härtesten 7,5 km, die ich je bestritten habe. Es war aber trotzdem ein super Bewerb, bei dem man nicht nur ein Finishershirt und eine Medaille bekommt, sondern auch einen Muskelkater im gesamten Oberkörper und jede Menge Kratzer und blaue Flecken... 2x Waldviertelcup Die Bewerbe in Maissau Ende April und Gars am 10. Mai waren bereits die Stationen zwei und drei im heurigen Waldviertelcup. ![]() Bernd Höfinger 1:15:57 Rudi Langsteiner 1:13:46 Anita Stocklasser 1:18:32 Christian Lamatsch 1:23:09 Josef Filler 1:16:28 Begonnen wurde mit 5 km Laufen, 23 km Radfahren und anschliessend nochmals 2,5 km Laufen. Aufs Stockerl schafften es Anita Stocklasser mit dem 1. Platz ![]() Läuferisch konnte einiges mitgenommen werden. Philipp Bartl gewann die MU14, Lisa Neudert wurde 2. in der WU18, Kestin Zwinz 3. in der WU14. Christian Leeb wurde 2. im Hobblauf, Rene Armberger 4. im Hauptlauf. Weiters erfolgreich in den Pokalrängen: Josef Filler, Erwin Handl, Eva Zwinz, Lisa Neudert und Lidiya Bichler. ERGEBNISSE Maissau ![]() Bei den Kinderläufen gab es mit nur einer Sekunde Vorsprung ein packendes Finish im WU14-Bewerb, den Kerstin Zwinz für sich entscheiden konnte. Philipp Bartl wurde männlichen Bewerb mit nur knappen 2 Sekunden Rückstand Vierter. Lisa Neudert gewann die U18, Laura Zwinz wurde hier Vierte. Beim Nordic Walking über 5 km wurde Leopold Klein Zweiter. Noch einen Platz besser als in Maissau, nämlich Dritter, wurde Rene Armberger im Hauptlauf über 10 km. Josef Filler, Johann Handl, Josef Armberger, Marion Kandler und Eva Zwinz landeten auf den Podestplätzen ERGEBNISSE Gars Das erste Maiwochenende... ![]() Bei beiden war unser Verein vertreten. In Salzburg nahmen die Kuttners den Halbmarathon in Angriff. Dazu kann man sagen: die nächste ![]() --- Beim weltweit gleichzeitig gestarteten Wings for LIfe Wolrd Run war Wien der Hotspot der Waldviertler. Weit vorne mit dabei war Mario Bauer: weltweit Platz 169 unter den Männern, in Wien Platz 28, mit 44,59 km. Hans-Jürgen Fanter erlief 31,73 km und ![]() ERGEBNISSE --- Am Samstag, 5.5. wurde der 34. CHIN MIN Triathlon am Ebersdorfer See in Ober Grafendorf bei St. Pölten ausgetragen. Vom LTU Waidhofen startete ![]() Das erste Mal im Einsatz waren auch unsere neuen Technical Officials Bernd Höfinger und Rudi Langsteiner. 1. Mai-Lauf in Sierndorf ![]() Johann Handl 2. Platz M60 10 km: Josef Filler 1. Platz M50 Franz Bauer 3. Platz M50 Lidiya Bichler 3. Platz W50 ERGEBNISSE VCM und co Darüber kommt man als Läufer ganz einfach nicht hinweg. Selbst wenn man Wien nicht laufen kann oder will, ist das Interesse gegeben. Der ORF liefert auch ein beeindruckendes Beispiel der Berichterstattung. Und ziemlich sicher werden viele Laufsportler dabei zusehen, was abgeliefert wird. Wenn auch wieder mal die großspurigen Versprechungen im Vorfeld des großen Marathons dann nicht in den gewünschten Erfolgen sichtbar wurden (dass es am Sonntag heiß werden würde und somit Streckenrekorde auch mit Weltrekordhaltern wohl nicht zu erwarten wären, hätte man schon Tage vorher realistisch erkennen können), war es doch ein interessantes Zusehen. Mehr natürlich auf ihre eigenen Leistungen als auf die Entwicklungen hinter dem Führungsauto fokussiert waren all jene, die selbst mitgelaufen sind. Aus LTU-Sicht besonders erfolgreich - leider ohne entsprechende Würdigung, ![]() Noch schneller lieferten Carina Metz und Reinhard Kargl ab: sie finishten den Halbmarathon in 1:48:33 bzw. 1:48:08. Weiters: Wilhelm Ohrfandl-Zimmermann 1:57:24, Franz Lauter 1:58:42, Markus Weber 2:10:32, Alexander Marko 2:32:16. Nicht so weit (aber trotzdem für April schon ungewohnt heiß) ging es am Vorabend beim 10-km-Lauf vom Lusthaus zum Burgtheater zu. Da waren Sabine Bartl und Herold Böhm zeitgleich Richtung City unterwegs. Die Ränge 329 und 330 gehörten ihnen beiden in der Zeit von 56:41. Ein erstes großes Laufwochenende... ... forderte zahlreiche LTUler bei ihren Wettkampfambitionen. Mit dem 38. Horner Stadtlauf begann auch der Waldviertelcup. Von den Bedingungen her ziemlich warm konnten die Leistungen doch entsprechend gut erbracht werden. Der LTU startete in die Saison mit einigen Podestplätzen: Kerstin Zwinz gewann gleich mal die U14 in Horn. Lisa Neudert wurde 2. in der U18 (Laura Zwinz Platz 4). ![]() Philipp Bartl war meisterschaftsmäßig in St. Pöllten beim Erich-Racher-Meeting und holte sich dort in der 3x800 Meter Staffel zusammen mit Florian Schaefer und Lorenz Weber den 3. Platz. ERGEBNISSE ![]() Die LTUler zeigten aber sehr gute Langstreckenqualität. Martin Raidl lief den Marathon in 3:05:50 (3 Minuten über seiner Bestzeit aus dem Vorjahr). Siegfried Reiter erreichte das Ziel in 3:37:38. Den Halbmarathon alsolvierten Gerhard Reiterer (1:30:58), Roland Kerschbaum (1:38:42) und Herbert ![]() Ebenfalls schon am Samstag, dem 14. April fanden in Rohrbach an der Gölsen (NÖ) die Duathlon Staatsmeisterschaften über die Kurzdistanz satt. Über 8,8 km Laufen, 39 km mit dem Rad und einem abschließenden Lauf über 4,4 km wurden die Österreichischen Staatsmeister ermittelt. Anita Stocklasser erreichte in der Klasse W40 den 3. Rang und holte sich zugleich in ihrer AK mit einer Zeit von 2:30:12 die Silbermedaille bei den Staatsmeisterschaften. Ein sehr gelungener Start in die heurige Wettkampfsaison für Anita! ERGEBNISSE Ein neuer Sieger beim LTU ![]() Dazwischen zahlte Thomas bei einem Verkehrsunfall, wo er als Radfahrer von einem Kraftfahrzeug erfasst wurde, ziemlich drauf. Schwere Verletzungen mit Intensivstation im Krankenhaus ließen befürchten, dass das gesetzte Ziel des 31jährigen vielleicht doch nicht erreichbar schien. Ein rascher Heilungsverlauf und die Konzentration auf nur Trainings und keine Wettkämpfe brachten den Litschauer aber wieder stark zurück. Und am 17. März 2018 zeigte er bei der diesjährigen Ausgabe des Lasseer Benefizlaufs, was monatelang im Verborgenen passierte: Er war der große Sieger des 6-Stunden-Laufs, und das vor einem Konkurrenten, der mit Startnummer 1 kein Unbekannter in dieser Disziplin ist: Rainer Predl, die derzeitige Nummer eins im Ultralauf. 79,88 km schaffte Thomas in genau 6 Stunden, das ist auf die Dauer ein Kilometerschnitt 4:30. Und das Ehrenvolle für uns daran: Seit wenigen Tagen ist Thomas, der eigentlich so richtig vom Radsport her kommt (siehe auch die Reportage in der NÖN) Mitglied beim LTU (und in Lassee bereits unter dieser Vereinsbezeichnung gelaufen). Wir begrüßen unser neues Mitglied und sind uns sicher, dass wir da noch über so einige tolle Ergebnisse berichten werden können. Crosslauflandesmeisterschaften ![]() Philipp Bartl Platz 4 in der U14 Lisa Neudert Platz 3 in der U18 Johann Handl Platz 2 in der M60, Platz 4 in der Mannschaft Männer Verena Frühwirth 1. Platz in der U20 über 4,44 km (Gesamtdritte über 4,44 km), mit der Damenmannschaft LC Waldviertel Platz 2) Alexander Frühwirth Platz 20 in der Männerklasse über 4,44 km, Platz 4 in der Mannschaft Männer (Auf dieser Distanz werden in dieser Altersklasse leider keine Mastersklassen gewertet) ERGEBNISSE NÖN-Sportlerwahl für 2017 ![]() Im Bezirk Waidhofen kann für Lisa Neudert und Verena Ölzant gestimmt werden. Im Bezirk Zwettl kann für Verena Frühwirth und Alex Frühwirth gestimmt werden. Möglich ist das bis 30. März. Nach dem alten System mittels ausgedruckter Stimmzettel oder online alle 60 Minuten. Zur Wahl in Zwettl Zur Wahl in Waidhofen 24 Stunden Burgenland extrem ![]() Die zweite Hälfte dann in 7h, dafür mit ein paar Pausen;)" |