LaufTria Union Waidhofen | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
31.12.2010 Die fleißigsten LTUler Mit den letzten Silvesterläufen kamen auch die letzten Ergebnisse für das Laufjahr 2010 herein. 70 unserer derzeit 112 Mitglieder waren 2010 für den LTU am Start von Wettkämpfen. Insgesamt gab es 589 Antritte bei Bewerben. 316 Stunden, das sind mehr als 13 Tage, wurde für den LTU gelaufen. Kilometermäßig stellte Erich Scharf den absoluten Spitzenwert auf (292 km, 30 Läufe). Die meisten Wettkämpfe absolvierte das Nachwuchstalent Adriana Höller. Auch ihre Erfolgsquote ist sensationell: bei 31 Wettkämpfen war sie 28 Mal am Podest zu finden (nur Christina Appel war mit 15 Podestplätzen bei 15 Wettkämpfen noch erfolgreicher). Wir dürfen den Höller-Kindern, die uns mit Jahresende Richtung ULC Horn verlassen haben, alles Gute für die sportliche Zukunft wünschen. Nicht unerwähnt soll auch die Leistung unserer fleißigsten Dame bleiben: mit 189 Kilometern und 20 Wettkämpfen erreichte Monika Dittmann in der Gesamtstatistik sogar den 5. Platz. Mit dem Nachthalbmarathon in Ossiach absolvierte sie auch den weitest entfernten Wettkampf. Hier gehts zur Wettkampfübersicht:: Excel Pdf 31.12.2010 Silvesterlauf Schrems Zum 10. Mal beendete die Laufgemeinde des Waldviertels in Schrems das Jahr mit dem Silvesterlauf. Waren in früheren Jahren noch viele Waldviertler gezwungen, zu Silvesterläufen nach Krems oder Wien (oder dazwischen auch mal Waldhausen) zu fahren, so stellte Schrems im letzten Jahrzehnt eine nahe Alternative dar. In weitere Ferne, beispielsweise zu den Klassikern in Peuerbach, Innsbruck oder Gresten zog es sowieso kaum jemanden. Aber auch Stetteldorf (heuer durch den LTU mit dem 7. Platz von Christian Leeb vorne vertreten) und Stockerau, die eher neueren ober der Donau, setzten sich kaum durch. So hält sich mittlerweile auch in Krems und Wien der Zulauf Waldviertler Läufer sehr in Grenzen. Dafür präsentierte sich das Läuferfeld in Schrems heuer von der starken Seite. Leider gehen die Tendenzen aber dahin, dass es der letzte Silvesterlauf hierorts gewesen sein soll, wobei allerdings nicht so recht klar wurde, ob die Chance auf einen "doch 11. Silvesterlauf" größer ist oder das "definitive Aus" die Oberhand gewinnen wird. Neben den Tätigkeiten bei der Organisation stellte der LTU auch eine läuferisch gute Abordnung. Den Hobbylauf nahmen gleich alle 4 Handls fest in ihre Hände. Christina Appel wurde beste Nachwuchsläuferin. Bei den "reiferen Semestern" besetzte der LTU mit Josef Filler und Emmerich Kuttner die Plätze 2 und 3 des 50er-Podestes. Weitere Pokalplätze gab es für Monika Dittmann als 3. in der W40, Erich Scharf als 3. in der M30 sowie Christian Lamatsch als Vizesieger des Hobbylaufes. 18.12.2010 Vom Herbst in den Winter ![]() ![]() Es verging eine Woche und ca. 10 Grad Wärme, als in Sallingstadt der Martinilauf ausgetragen wurden. Eine altbekannte Laufstrecke und neu ein tolles Buffet von Sonnentor erfreuten die leider sehr wenigen Läufer. Hier gabs dann echt eine Siegerehrung, und zwar für Fabian (1.), Adriana (1.) und Arabella (3. in ihren Altersklassen) Höller, Nico Layr (1. im Jugendlauf; mangels entsprechender Streckenkennzeichnung und angesichts des vorausfahrenden Mopeds verkürzte er für den Veranstalter und alle nachfolgenden Läufer die Jugenddistanz auf 800 Meter - diese allerdings nur am Papier, es waren eh gut über einen Kilometer...), Rudi Cerny (1. in der M30) und Emmerich Kuttner (2. in der M50). Somit fuhren von dort alle LTUler geehrt nach Hause. ![]() ![]() Steigerung möglich? Nicht von den Temperaturen, aber von der Schneemenge! Hier musste im Vorfeld von echt harten Bedingungen ausgegangen werden, doch Herbert Stadlmann und sein Team sorgten schlussendlich für zumindest halbwegs laufbare Verhältnisse beim Crosslauf in Echsenbach am traditionelle letzten Samstag vor Weihnachten. Trotzdem wars heftig. Der weiche Schnee war sehr kräfteraubend, allein der kurze geräumte Abschnitt sorgte für eine schnelle Einheit, ehe es sofort wieder in die lockere Traktorspur hineinging. Angeblich waren aber schon ärgere Bedingungen in früheren Jahren zu verzeichnen. Am besten kam der Wintertriathlon-erprobte Alex Frühwirth damit zurecht, knapp gefolgt von Andi Kainz. Den 3. Platz holte sich im Zielsprint Rudi Cerny vor Günther Franz und Bernhard Bock. Damensiegerin wurde Bettina Zelenka. 26.10.2010 Rund um den Nationalfeiertag Die Teilnehmer des LTU beim Halbmarathon: 7. Rudi Cerny, 1:19:16 (2 Sekunden schneller als beim VCM-Halbmarathon) 8. Erich Scharf, 1:19:25 (somit heuer sein vierter HM im Zeitbereich 1:19:17 bis 1:19:28) 72. Markus Lohninger, 1:33:19 (Gratulation zur neuen persönlichen Bestzeit! Und das unter den Handicaps einer beständigen Verkühlung und zeitweise noch immer spürbarer Schmerzen eines überstandenen Bänderrisses. Der Versuch, den Halbmarathon zu testen, auch wenn er im schlimmsten Fall mit einer Aufgabe enden hätte können, hat sich also ausgezahlt.) 7-km-Lauf: 31. Nico Layr, 31:33 (somit mit 21 Wettkämpfen der viertfleißigste LTU-Starter der Saison) Weiters waren am Nationalfeiertag läuferisch aktiv: die Höller-Kids und Tim Oberleitner bei den Nachwuchsbewerben des Hospizlaufs in Horn; Adriana Höller (WU20 2.) und Kurt Kainz (M50 4.) beim Hauptbewerb des Hospizlaufs; Günther Franz (gesamt 4.) und Johann Handl (M50 1.) über 5,1 km beim Herbstlauf in Wolkersdorf. Josef Filler wurde drei Tage später beim Brückeneröffnungslauf in Traismauer 3. in der M50. 17.10.2010 Wolfgangseelauf ![]() Zum 8. Mal wurde heuer der Uferlauf über 10 km ausgetragen, dessen Laufstrecke von Gschwendt (am anderen Seeufer) zurück nach St. Wolfgang verläuft (Transfer mit dem Schiff zum Startort). Den es einmal dort hinzieht, der kommt vom Wolfgangseelauf nicht mehr leicht weg. So scheint auch Erich Scharf ein großer Fan dieses Events geworden zu sein. Seit 2008 ist er Teilnehmer des 10-km-Laufs. Mit jährlichen Steigerungen: Vom Gesamtrang 21 (2008) konnte er sich über Platz 16 (2009) heuer auf Rang 13 vorarbeiten. Während er im Vorjahr mit 36:40 seine beste Zeit dort aufstellte, war die Endzeit dieses Mal fast auf die Sekunde gleich wie 2008 (37:23). Zur vorjährigen Rekordzeit trug sicher ein direktes Duell am letzten, leicht fallenden Kilometer bei, der fast schon in Sprintmanier bewältigt wurde. Sonst gab es gegenüber dem Vorjahr fast keine Änderung, zumindest nicht im positiven Sinne: die Temperatur war wieder knapp am Erfrierungspunkt (3 Grad Hitze am Start, da wird die kurze Laufdress auch bei einem Wettkampf schon bedenklich), und Dauerregen trug ein Übriges dazu bei, dass es einem fast die Freude am Laufen nehmen könnte. Doch ist zu vermuten, dass Erich auch 2011 in einer Wolfgangsee-Ergebnisliste aufscheinen wird... 16.10.2010 Wagramlauf Groß Weikersdorf (ÖVL-Cup-Finale) ![]() Gute Leistungen gab es auch beim letzten Lauf zum ÖVL-Cup in Groß Weikersdorf zu verzeichnen. Bei herbstlichem Wetter waren beim 5- und 10-km-Bewerb gesamt über 400 Starter zu verzeichnen. Auf gewohnter Strecke rund um den Ort (mit leichtem Anstieg in der zweiten Hälfte) waren jedoch viele Finisher über ihre „Rekordzeiten“ erstaunt, da eine Runde doch um ca. 200 Meter kürzer war. Als neuer Veranstalter trat das Ruppersthaler Genger-Team auf, das mit Sprecher Martin Walzer einen profunden Kenner der Laufszene aufbieten konnte. Zusätzlich zu den Cup-Läufern waren vom LTU in Groß Weikersdorf weitere Teilnehmer in der Volkslauf-Ergebnisliste über 5 km zu finden: Rudi Cerny, Johann Handl und Nico Layr. Alle drei durften sich bei der stimmungsvollen Siegerehrung in ihren Alterklassen die Pokale für die ersten Plätze abholen, Rudi zusätzlich den Pokal für den Gesamtsieg im Volkslauf. 10.10.2010 Graz-Marathon ![]() Als Begleiterscheinung nahmen auch zahlreiche LTUler am Halbmarathon teil (seltsam: unter LC Waldviertel waren auch hier ausschließlich LTU-Läufer am Start): Erich Scharf - 1:19:17 (Platz 18, er lief gemeinsam mit Bernhard seinen Lauf, es wären aber durchaus noch einige schnellere Passagen möglich gewesen) Wolfgang Bruckner - 1:49:02 Alexander Marko - 1:59:52 Johanna Apfelthaler - 2:02:37 (nach langer Zeit wieder auf einem langen Lauf zu sehen) Monika Dittmann - 2:31:11 (zufrieden im Ziel und schon für neue Trainingseinheiten während des Winters motiviert) Nico Layr wurde im Junoir-Marathon über 3,2 km 8. in seiner Klasse U16 (gesamt 24. von über 900 Finishern) Damit ist das letzte große Laufhighlight des Jahres vorüber; es folgen noch das ÖVL-Cup-Finale in Groß Weikersdorf und die Laufbewerbe um den 26. Oktober herum, ehe es in die winterliche Crosslaufserie hineingeht. 24.9.2010 Wiener Businessrun ![]() Ergebnisse Persönlicher Bericht von Rudi Cerny 19.09.2010 Wachaumarathon ![]() Nicht unerwartet wurde auch Bernhard Höllrigl(1:15:16, die empfand er aber schon nach den ersten Kilometern als sehr anstrengend) bester LC Waldviertler und damit auch bester LTU-Läufer. Zusammen mit Andreas Silberbauer und Thomas Krapfenbauer erreichte er den 3. Platz in der nö. Mannschaftswertung. Für Rudi Cerny (1:18:01) reichte es nur mehr in die Zweiermannschaft (Platz 5 im Land), jedoch schaute in der M35 der 3. Platz für ihn heraus. Hier blieb Erich Scharf leider nur mehr die Blecherne (1:19:27). Da jedoch auch die äußerlichen Bedingungen fast perfekt waren, gab es viele zufriedene Gesichter im Ziel. Eines davon war beispielsweise Junglehrerin Eva-Maria Rabl, die in 01:36:37 neue persönliche Bestzeit verzeichnen konnte. Einen ganz besonderen Erfolg gab es für Werner Pichler zu feiern: er machte beim Nordic-Walking-Halbmarathon mit und kam nach 2:26:23 als Gesamtfünfter ins Ziel. Nach einer Hüftoperation im Frühjahr ist das lange Laufen derzeit noch nicht so leicht möglich, womit er sich für das schnelle Gehen entschloss. Mit diesem Erfolg im Rücken werden wir Werner sicher demnächst auch in einer Laufergebnisliste wieder finden. Die weiteren LTU-Läufer und ihre Ergebnisse: Christian Mayer 01:34:42 Michael Pavlecka 01:34:52 Alexander Marko 01:56:19 Monika Dittmann 02:37:53 Andreas Hofstetter 02:46:29 Im Viertelmarathon: Alfred Braunsteiner 00:47:24 Nico Layr 00:50:20 Kerstin Wimmer 01:05:49 11.09.2010 Gr. Sieghartser Bandlkramerlauf Es war der 10. Waldviertelcuplauf in diesem Jahr und es war der letzte. Aber sicher nicht das Letzte. Bei gutem Laufwetter und anspruchsvoller Strecke machten sich 141 Hautpläufer (toller neuer Streckenrekord, auch dank der großen Gruppe der Test-Fuchs-Läufer) auf die baustellenbedingt auf 6,18 km geschrumpfte Stadtlaufrunde. Weitere 27 Hobbyläufer komplettierten das große Starterfeld. Wieder mal ganz oben am Stockerl der Hobbylaufwertung war Adriana Höller zu finden (die auch die Kinder-2-Wertung gewann). Einen Klassensieg erreichte auch Bernhard Höllrigl, bei dem der Abstand zu Sieger Alois Redl nur 2 Sekunden betrug (dies aber nur deswegen, weil Alois vor dem Ziel stoppte, einen Becher Wasser zu sich nahm und vor der Ziellinie wartete, bis seine Verfolger in Sichtweite waren; sogar zu einem Interview reichte es: "Es gibt heute viele, die noch gute Punkte brauchen, auch von meinem Verein, und ich will ihnen damit nicht die Punkte zerstören."). Viel spannender war aber sicher das Abschneiden für die Endwertung des Waldviertelcups. Und da gab es einige sehr knappe Entscheidungen, wo es zumindest um die dritten Plätze der Altersklasse ging. In der M45 setzte sich Günther Franz mit nur 21 Hundertstel vor Christian Bruckner durch, das wären gerade einmal 3 Sekunden gewesen. Nur 12 Sekunden fehlten Erich Scharf auf den3. Platz der M35, den sich Markus Assfall sicherte. ![]() Höller Fabian, MK1, Platz 3 Oberleitner Tim, MK2, Platz 2 Höller Adriana, WK2, Platz 1 und Hobbylauf, Platz 1 Appel Christina, WJ, Platz 1 Lamatsch Christian, Hobbylauf, Platz 2 Höllrigl Bernhard, Gesamtwertung, Platz 2 und M20, Platz 1 Layr Nico, WJN, Platz 3 Lohninger Markus, M30, Platz 3 Franz Günther, M45, Platz 3 Stocklasser Walter, M55, Platz 3 Ergebnisse Waldviertelcup-Endwertung ![]() 28.08.2010 Triathlon in Podersdorf ![]() Ergebnisse 15.08.2010 Schönfelder Dorflauf Klein, fein und nicht allein: der Schönfelder Dorflauf ist einer der besonderen Art. Fast wie ein Familienunternehmen, angeführt von Andreas Zechmeister, läuft diese Veranstaltung ab. Und der Schülerlauf war sogar so was Ähnliches wie ein Familienlauf, waren da doch fast nur Frühwirthen und Mautners am Start. Einen guten Zuspruch fand Schönfeld bei den Kinderläufen, und das trotz der kurz vorher über den Himmel wandernden Regenwolken (aber da waren die meisten halt schon angemeldet...). Der Sieg blieb hier nicht einmal im Waldviertel, sondern ging mit Sina Prokop an das Gebiet südlich der Donau (sogar aus Traismauer zog Schönfeld Läufer an). Der Hauptlauf über 6,2 km blieb dann aber fest in Waldviertler Hand, ja zur Hälfte sogar im Heimatdorf: Einmal mehr siegte Bernhard Höllrigl. Die weibliche Hälfte steuerte der Veranstalter mit Eva-Maria Rabl bei. Nicht nur beide Sieger, sondern fast ein Drittel der Hauptlaufteilnehmer stellte dabei der LTU Waidhofen. Auch im anschließenden spannenden Staffellauf (4x1,55 km) holte sich mit Christina Appel, Bernhard Höllrigl, Joachim Mödlagl und Erich Scharf der LTU die Siegermedaillen ab. ERGEBNISSE 01.08.2010 7. Gmünder AK-Schlossparklauf ![]() Im Hobbylauf konnte Oliver Tüchler gegenüber seinen bisherigen Starts eine deutliche Leistungssteigerung verbuchen (Platz 15). Weiters im Ziel: Erwin Handl als 4.und Kerstin Wimmer als 24. (5. Dame). Im Jugendlauf schließlich sorgte Christina Appel noch für einen Pokalplatz mit dem 2. Rang in diesem Bewerb. Damit sind 8 Läufe des Waldviertelcups absolviert. Das Finale findet am 11.9. in Groß Siegharts statt. 27.07.2010 Spanier wieder daheim ![]() Die Vier im Wohnmobil werden ja wohl schon nachgedacht haben, wo es nächstes Jahr hingehen wird? Vielleicht in die andere Richtung? Die Chinesische Mauer würde sich als Ziel anbieten. Wir sind gespannt... 24.07.2010 Echsenbacher Kirtagslauf Leicht war die Streckenführung beim 1. Echsenbacher Kirtagslauf keineswegs. Und trotzdem kam sie so manchem entgegen, war die Streckenlänge mit 6,5 km doch sehr überschaubar, und es bedurfte daher nicht unbedingt großer Ausdauerwerte. Nach dem Prinzip Augen zu und durch setzten sich ins Spitzenfeld Läufer hinein, die man dort nicht immer vermuten würde, vor allem auch mit enorm guten Kilometerschnitten. An Alois Redls Sieg konnte aber keiner rütteln, und somit hat er auch das Pflichtsoll für den Sieg im Waldviertelcup absolviert. Souverän war aber Bernhard Höllrigl unterwegs, der in der Schlussrunde (wo so manche Entscheidung am Ende des Kirchenbergs gefällt wurde) keinen Verfolger mehr aufkommen ließ. Erstmals siegte bei einem Waldviertelcup eine Dame unseres Vereins: Eva-Maria Rabl hielt die LTU-Fahne ganz hoch und sicherte sich mit 26 Sekunden Vorsprung vor Ulrike Peschel den 1. Platz beim 1. Kirtagslauf. Ein überaus positiver Bewerb war der Benefiz-Hobbylauf, bei dem die ganzen Startgelder für den Ankauf eines Rettungsfahrzeuges gespendet wurden. Ca. 1000 Euro kamen dabei zusammen. Dass sich mit der Vorgabe, alles zu spenden, viel bewegen lässt, wissen wir Waidhofner nur zu gut. Nachahmung also weiterhin empfohlen. Bei den Nachwuchsläufen war die "Clique" Höller - Oberleitner für den LTU wieder fleißig und erfolgreich mit dabei. Alles in allem eine trotz des nicht zuschauerfreundlichen Wetters gelungene und engagierte Veranstaltung, wenngleich der Wirt bei der Siegerehrung offenbar nicht mit sovielen hungrigen Gästen gerechnet hat (denn die Speisenbereitstellung dauerte bei manchem länger als der ganze Hauptlauf...) 30.06.2010 Ferienzeit beim LTU ![]() Joachim Mödlagl beginnt die Ferienzeit am 4. 7. mit seinem 2. Antreten beim Klagenfurter Ironman. Die Temperaturprognose (bis zu 34 Grad) lässt ein hartes Rennen erwarten. Gutes Gelingen bei diesem Megakampf des Sportes! Infos und Ergebnisse auf seiner Homepage und der Veranstalterhomepage. Die Lauftermine des Sommers sind üblicherweise eher dünn gesät. Ein verstärktes Auftreten von LTU-Läufern ist sicher beim Waldviertelcuplauf in Echsenbach (24. Juli), beim Schlossparklauf in Gmünd (1. August) und beim Schönfelder Dorflauf (15. August) zu erwarten. Die Infos zu den Läufen gibts im Link Lauftermine.. Damit wünscht der LTU Waidhofen allen seinen Mitgliedern und Freunden einen schönen und erholsamen Urlaub sowie gute Fortschritte beim Training, damit die Herbstsaison die gewünschten Erfolge bringen kann. 19.06.2010 22. Zwettler Stadtlauf ![]() Damit steht Veronika Limberger als sichere Siegerin des heurigen Waldviertelcups fest. Bei Alois Redl müsste schon einiges schief gehen, dass er den Cup nicht gewinnt. Theoretisch hat auch Bernhard Höllrigl noch die Chance auf den Gesamtsieg. Die Hoffnung stirb zuletzt... 12.06.2010 22. Litschauer Herrenseelauf Es wird wohl DAS konkurrenzreichste Laufwochende im Waldviertel gewesen sein. Dass dies zu Lasten einiger Veranstalter gehen muss, noch dazu bei dem heißen Wetter, musste so kommen. Ein Leidtragender war der Litschauer Herrenseelauf. Verdient hat er es sich jedenfalls nicht. Schließlich zählt er zu den ältesten Waldviertler Laufveranstaltungen, die Strecke ist immer noch schön und die Organisation perfekt. Die nur 50 Starter in allen Nachwuchsbewerben zusammen zeigen einmal mehr, dass für Kinder nicht jedes Wetter perfekt ist (in Waidhofen hatten wir allein im U8-Bewerb 71 Kinder im Ziel).Highlight aus LTU-Sicht war der ungefährdete Sieg von Bernhard Höllrigl über die 9,2 km, wo er sich vor Gerhard Stitz und Wolfgang Steininger wertvolle 100 Punkte für den Waldviertelcup sichern konnte. Weitere 9 Stockerlplätze in allen Bewerben zeugen von der Stärke unseres Vereins. Überdies gewann der LTU die Vereinswertung im Nachwuchs- und Hauptlauf. 06.06.2010 Berglaufstaatsmeisterschaft Leogang ![]() "Nie wieder tu ich mir sowas an. Mit Laufen hat das nämlich nicht mehr viel zu tun. Zumindest bei mir. Viele aus den westlichen Bundesländern sehen das natürlich anders. Auch Alois, der so wie Sieger Rieder wohl einer der einzigen war, der diese Strecke echt durchLAUFEN konnte. Für mich wars eher die Meisterschaft im BergGEHEN. Glück hatten wir natürlich mit dem Wetter. Noch 3 Tage zuvor hatte es am Gipfel des Asitz in 1.914 m Seehöhe - unser Ziel direkt beim Gipfelkreuz - geschneit und minus 2 Grad. Am Lauftag konnte man sich dort oben locker unfrierend in die Sonne legen. Bewusst verweigerte ich die Möglichkeit des vorzeitigen Kennenlernens der Strecke. Der Plan gab uns eh die Zahlenmaße vor, und 200 Höhenmeter auf einem km Länge scheint ja gar nicht so arg. Kurz vor dem Lauf ließ ich mir doch von Franz Eidher die Strecke schildern (er hatte sie in allen Details auswendig gelernt). Von Passagen, die so steil wären, dass man sie nur mehr gehen kann, war die Rede. Was solls - wird schon nicht so arg sein. 3 Bergläufe habe ich ja in meiner Karriere hinter mir, also kann mich nicht viel erschüttern (bis auf ein kurzes Stück bei den nö. Meisterschaften im Berglauf in Gloggnitz konnte ja bisher alles durchgelaufen werden). Am Start wars noch schön zu laufen, doch schon nach 1,5 km gings ans Eingemachte: Die Straße endete und ging in einem Bergsteig weiter. Gut, die vor mir beginnen zu gehen, mach ich es halt auch so. Flotter Schritt ist gefordert, der mit Fortdauer (und es dauerte tatsächlich, die Minuten kamen in Viertelstundennähe) immer schwieriger und härter in den Oberschenkeln wurde. Die Überholer wurden mehr - auch Franz war dabei - somit war ich bereits letzter Waldviertler Herr. Aber es musste doch noch anders auch kommen! Tat es aber kaum. Nach 4 km steilem Steig durch den Wald kam die Wasserstation. Und im Anschluss eine Bergstraße. Erleichterung. Tatsächlich konnte ich nun das Tempo steigern und einige zurücküberholen. Doch plötzlich steht schon wieder ein Ordner mitten da und weist uns den Weg rechts in den Wald. Wieder dasselbe wie schon zuvor: Berggehen! Dann auch noch ein Sumpf, damit man wenigstens auf den Schuhen den Nachweis der Leistung sieht. Nach nun schon 45 Minuten Laufzeit (oder besser Gehzeit) hört man von der Liftbergstation den Platzsprecher. Das Ärgste dürfte überstanden sein: wir sind wieder auf einer langgezogenen Bergstraße, und da ist laufen möglich. Der Ausblick nach vorne ist gut: Franz sehe ich noch laufend, aber bereits zu weit weg. Dahinter Andi Silberbauer, der wieder das Gehen bevorzugt. Doch noch einen Angriff probieren? Ja, Versuch ists wert, das Ziel muss ja gleich da oben hinter der Kurve sein. Ich komme näher und komme zur Kurve. Doch: noch immer kein Ziel. Ein letzter gerader Weg neben dem Speichersee und noch ein steiler Anstieg liegen vor mir. Andi gibt auch wieder Gas und macht den Abstand größer. Nur mehr irgendwie da hinauf, die Oberschenkel ziehen auf jedem Zentimeter, also nochmals gehen. Endlich das Ziel. Schnee zur Abkühlung liegt bereit. Der schöne Rundumbergblick kann mir in diesem Moment gestohlen bleiben. Doch bald kommen die Lebensgeister wieder. Ein tolles Läuferbuffet wartet da oben. Trotzdem ist die Entscheidung gefallen: SO einen Berglauf tu ich mir nicht mehr an! Da ich in die LC Waldviertel-Mannschaft nicht einlaufen konnte, stanze ich die Siegerehrung und genieße den verbleibenden Nachmittag zur Erholung im Tal im Freibad." 28.05.2010 Waidhofner Sparkassen Stadtlauf ![]() Auch die Nachwuchsläufe konnten mit vielen laufbegeisterten Kindern aufwarten. Dank Umstellung des Schulbewerbs auf leichter erreichbare Erfolgskriterien konnten 14 Klassen an den Start gelockt werden. Insgesamt wurden 900 Euro an Preisgeldern ausgegeben. Auch hier legte unser Hauptsponsor nochmals 140 Euro drauf. Durchaus erfreulich auch der Zuspruch zum Hauptlauf. 136 Starter konnten in Waidhofen nur in den besten ÖVL-Zeiten verbucht werden. Alois Redl und Irina Guarghias (auf der Suche nach einem Auto machte sie den Abstecher zum Lauf her) waren die verdienten Sieger auf der 6,9 km-Strecke durch die Stadt. ![]() ERGEBNISSE 24.05.2010 Vorbereitungen Stadtlauf ![]() 16.05.2010 30. Horner Stadtlauf ![]() Gefroren haben an diesem Tag viele, erfroren ist Gott sei Dank keiner... 01.05.2010 13. Garser Straßenlauf ![]() Die LTU-Läufer: Höller Fabian, 6. Platz MK1 Höller Adriana, 1. Platz WK2 Oberleitner Tim, 4. Platz MK2 Höller Arabella, 5. Platz WK2 Lamatsch Julia Fiona, 6. Platz WK2 Höller Selina, 11. Platz WK2 Appel Christina, 1.Platz WJ Lamatsch Christian, 4. Platz Hobbylauf M Höller Adriana, 2. Platz Hobbylauf W Bauer Mario, 2. Platz M20 Cerny Rudolf, 1. Platz M35 Scharf Erich, 3. Platz M35 Franz Günther, 4. Platz M45 Filler Josef, 5. Platz M50 Pavlecka Michael, 7. Platz M45 Langsteiner Rudi, 8. Platz M45 Lohninger Markus, 2. Platz M30 Stocklasser Walter, 3. Platz M55 Dittmann Monika, 4. Platz W45 Hofstetter Andreas, 22. Platz M40 Ergebnislink Fotolink Weitere LTU-Starts am Wochenende: 3. Sierndorfer Mailauf am 1. Mai Cerny Rudolf, 3. Platz M30 Famillienlauf Layr Nico, 3. Platz M14 Familienlauf 25. Landstraßer Bezirkslauf Wien am 2. Mai Handl Rosa, 13. Platz Hobbylauf W Florreither Barbara, 42. Platz Hobbylauf W Leeb Christian, 6. Platz M35 Handl Erwin, 4. Platz M50 Hofstetter Andreas, 26. Platz M40 27.04.2010 Bernhard Höllrigl beim VCM ![]() Mein Training: Das Rennen:
19.04.2010 Nach
dem VCM Mit minimalem Aufwand (350
Trainingskilometer in 2 Monaten) erreichte Rudi Cerny
das Ziel im Halbmarathon
als 44. nach 1:19:18. Bereits seinen dritten HM heuer absolvierte Erich Scharf.
Nach bisher allen Starts (seit 2005 gibt es den HM im Rahmen des VCM)
galt es,
seine Wiener Bestzeit von 1:21:22 zu unterbieten, was anstandslos
gelang. In
1:20:27 beendete er den Halbmarathon auf Rang 57. Als einer der
allerletzten
meldete sich Emmerich
Kuttner zum Halbmarathon an. Sein Ziel von 1:30 sah er
nach 20 Kilometern überraschend doch noch in Reichweite. Ein
ordentliches
Finish machte es möglich, genau 10 Sekunden unter seiner
angepeilten Zeit als
361. durchs Ziel am Heldenplatz zu laufen. Die weiteren LTUler: Walter Schubert
in 1:37:11, Alfred
Braunsteiner in 1:38:47 und Kurt Liball
in 2:29:21. 11.04.2010 Linz-Marathon Neuerliche solide Leistung von Halbmarathonfreund Erich Scharf in Linz: Als 35. überquerte er in 1:19:28 bei frischen 4 Grad und doch merkbarem Wind die Ziellinie in der Innenstadt. Joachim Mödlagl war beim Marathon als Richtzeitläufer für 3:45 unterwegs (beendete perfekt in 3:44:50 brutto) und nützte dieses Auftreten auch als gute Formüberprüfung für seinen Ironmanstart in Klagenfurt. In Bestzeitform präsentierte sich Rudolf Langsteiner. Sein Marathon endete nach 3:15:22. Es war sein erstes Antreten bei der Edeldistanz. Ergebnisse hier 10.04.2010 Maissauer Stadtlauf ![]() Auch einige LTU-Läufer begaben sich zum kältebedingt frierenden Laufevent: Höller Fabian, 4. Platz MK1 Höller Adriana, 1. Platz WK2 Oberleitner Tim, 2. Platz MK2 Höller Arabella, 4. Platz WK2 Appel Christina, 2. Platz WJ Höller Adriana, 3. Platz Hobbylauf W Handl Rosa, 11. Platz Hobbylauf W Florreither Barbara, 17. Platz Hobbylauf W Leeb Christian, 6. Platz M35 Franz Günther, 4. Platz M45 Filler Josef, 2. Platz M50 Deinhofer Johann, 3. Platz M50 Stocklasser Walter, 2. Platz M55 Handl Erwin, 4. Platz M50 Kainz Kurt, 8. Platz M50 Layr Nico, 4. Platz MJN Dittmann Monika, 3. Platz W45 Hofstetter Andreas, 19. Platz M40 06.04.2010 Melker Osterlauf ![]() 21.03.2010 Wien-Energie-Halbmarathon ![]() Was sonst noch geschah: Bei der Konkurrenzveranstaltung fast auf Sichtweite entfernt im Wiener Prater war Markus Lohninger dabei. Er beendete den LCC Eisbärlauf Halbmarathon in 1:37:15 auf Rang 141 mit neuer hervorragender Bestzeit (um 7:03 verbessert). Schon einen Tag zuvor begann der ÖVL-Cup mit dem Übersbacher Frühlingslauf. Christian Leeb absolvierte die gut 7 km als 25. Erwin Handl kam als 73. ins Ziel. Damit ist für beide ein solider Grundstein im österreichweiten Cup gelegt. Und beim Pillichsdorfer Straßenlauf war Günther Franz am Start. Er erreichte das Ziel als Gesamt24. und 2. in der M45. absolvierte seinen ersten Saisonlauf in beachtlichen 1:18:49 als 21. Tempo(mit)macher 08.03.2010 NÖ-Landesmeisterschaften im Crosslauf in Aspang mit LTU-Beteiligung Seitens unseres Vereins waren Bernhard Höllrigl und Erich Scharf am Start. Bernhard erreichte auf der kurzen Strecke über 4.200 Meter den 7. Gesamtrang. Erich war auf der Langstrecke vertreten und wurde Gesamt17. Eine Urkunde gabs für ihn in der Mastersklasse M35 für den 5. Rang. Beide LTUler waren auch in der LC Waldviertel-Mannschaft vertreten. In der Mannschaftswertung konnten sie jeweils mit der Silbermedaille nach Hause fahren. 02.03.2010 Trainingsangebot des LC Waldviertel (Bericht von Lukas Kummerer und Michael Schiffer) Es gibt ab der heurigen Saison für alle Athleten des LC Waldviertel (und somit auch für alle Läufer des LTU Waidhofen) die Möglichkeit, ein Betreuungspaket von Uniqa/Lukas Kummerer in Anspruch zu nehmen, das kurz gesagt Folgendes beinhaltet: 1. Fitnessprofil (1x jährlich) : ausgeklügelte Bestandsaufnahme der allg. körperl. Leistungsfähigkeit incl. Muskulatur/Wirbelsäule Link: http://www.vitaltraining.at/testings/uniqafitnessprofil/index.html (insgesamt 12 Seiten Auswertung) 2. Erstellung eines pers. Trainingsplans (nicht 08/15!!!), der alle 3 Wochen (17x/jahr) neu besprochen/nachjustiert wird. 3. (optional) 2 Laktatstufentests/Jahr mit Auswertungsgespräch. Was es kostet: das Gesamtpaket kostet 21 Euro/Monat (das ist ca 70% billiger als der Normalpreis), ohne Laktattests macht's ca. 15 Euro/Monat. Verpflichtungen: dafür muss ein Vertrag auf 3 Jahre Laufzeit abgeschlossen werden, es gibt einen UNIQA-Aufnäher für die Dress und einen von Luki's Vitaltraining, bei Wettkämpfen zu tragen). LEISTUNGSDRUCK gibt es KEINEN, keine Mindestleistungen, keine verpflichtenden Wettkampfteilnahmen, nur die Kosten (€15.- pro Monat ) laufen während der Vertragsdauer weiter, wenn man "aussteigt". (Statt der Jahresbetreuung hat man Anspruch auf ein 1x Wellnesswochenende für 2 Personen in einem von über 45 Vier- bis Fünfstern-Hotels in Österreich) Aufwand: die Fitnessprofile werden bei Vertragsärzten durchgeführt, im Normalfall sind die nähesten Adressen in Krems, Linz oder Wien. Die Laktattests können überall stattfinden (Voraussetzung eine Strecke ohne Steigung), bevorzugt aber ist eine Laufbahn. Die Nachbesprechungen der Trainingspläne erfolgen per Telefon oder Email. Weitere Förderung: für Teilnehmer der "next generation" (Höchstalter 24, gewisse sportliche Perspektive) besteht die Möglichkeit einer tw. Kostenübernahme durch die Stammvereine. Überlegt's euch genau und lasst diese Möglichkeit, euer sportliches Tun auf eine andere Ebene zu stellen, nicht links liegen. Es handelt sich um ein sensationelles Angebot in ausgezeichneter Qualität (vor allem auch durch die pers. Beziehung zu Lukas). lg MICHI & LUKI Bei Interesse bitte direkt mit Michael Schiffer auf www.lcwaldviertel.com Kontakt aufnehmen. |